Fachbereiche des Bildungszentrums Landshut

      Bau

Für die Erstellung, Renovierung oder Gestaltung von Bauwerken sind viele unterschiedliche Fachleute notwendig. Sie sind Spezialisten, die mit modernen Maschinen und Geräten sowie unterschiedlichen Baustoffen umgehen können. Neben dem Maurer oder dem Beton- und Stahlbetonbauer gibt es eine ganze Reihe handwerklicher Berufe im Bau- und Ausbaugewerbe: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Estrichleger, Stuckateur, Trockenbaumonteur, Straßenbauer, Rohrleitungsbauer, Kanalbauer, Brunnenbauer, Spezialtiefbauer, Gleisbauer, Bauwerksmechaniker für Abbruch- und Betontrenntechnik, Hochbaufacharbeiter, Ausbaufacharbeiter, Tiefbaufacharbeiter.

Unsere Ausbilder vermitteln angehenden Fachkräften im Baubereich hilfreiches Wissen und praktische Tipps.

Ausbilder

Frank Baer

Ausbilder Bau

Tel. 0871 505-152

Fax 0871 505-170

frank.baer--at--hwkno.de




Fachbereich Bau

Auf der Seite Fachbereich Bau haben wir alles Wichtige zusammengefasst.




      Elektro/Elektronik/EDV

Elektroniker planen und installieren elektrotechnische Geräte und Anlagen der Energieversorgung, der Automatisierungstechnik, der Gebäudetechnik sowie der Informations- und Telekommunikationstechnik. Mit ihrem fachlichen Know-how montieren sie diese, nehmen sie in Betrieb, warten oder reparieren sie.

Den Ausbildungsberuf zum Elektroniker gibt es mit folgenden Schwerpunkten:

  • Energie- und Gebäudetechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Informations- und Telekommunikationstechnik

Der Kursleiter Azim Rehman vermittelt angehenden Elektronikern gemeinsam mit dem Ausbilderteam hilfreiches Wissen und praktische Tipps rund um die Elektrotechnik. Bei der Durchführung von Kursen im Elektrotechnikerhandwerk wird das Team außerdem von freiberuflichen Mitarbeitern unterstützt.

Ausbilder

Walter Abany

Ausbilder Elektro/Elektronik

Tel. 0871 505-142

Fax 0871 505-170

walter.abany--at--hwkno.de

Philipp Heinrich

Ausbilder Elektro/Elektronik

Tel. 0871 505-142

Fax 0871 505-199

philipp.heinrich--at--hwkno.de

Veronika Hölzlwimmer

Ausbilderin Elektro/Elektrotechnik

Tel. 0871 505-153

veronika.hoelzlwimmer--at--hwkno.de

Thomas Richter

Ausbilder Elektro/Elektronik

Tel. 0871 505-155

Fax 0871 505-170

thomas.richter--at--hwkno.de

Pascal Vieth

Ausbilder Elektro/Elektronik

Tel. 0871 505-155

Fax 0871 505-199

pascal.vieth--at--hwkno.de



Fachbereich Elektro/Elektronik

Auf der Seite Fachbereich Elektro/Elektronik haben wir alles Wichtige zusammengefasst.



      Karosserie- und Fahrzeugbau

Karosserie- und Fahrzeugbauer sind echte Allround-Talente: neben dem Herstellen und Reparieren von Karosserieteilen, der Blechbearbeitung, dem Instandsetzen von Bremssystemen und der Unfallinstandsetzung gehören auch die Fahrwerksvermessung und das Lackieren zu den täglichen Aufgaben des Karosserie- und Fahrzeugbauers. Auch mit den unterschiedlichsten Materialien wie zum Beispiel Stahl, Aluminium, Lacke und Farben kennt sich der Karosserie- und Fahrzeugbauer bestens aus.

Den Ausbildungsberuf zum Karosserie- und Fahrzeugbauer gibt es mit folgenden Schwerpunkten:

  • Karosserieinstandsetzung
  • Karosseriebau
  • Fahrzeugbau

Unser Ausbilder vermittelt den angehenden Karosserie- und Fahrzeugbauern hilfreiches Wissen und praktische Tipps rund um die Karosserieinstandsetzung.

Ausbilder

Oliver Pollack

Kursleiter und Ausbilder Karosserie- und Fahrzeugtechnik

Tel. 0871 505-161

oliver.pollack--at--hwkno.de



Fachbereich Karosserie- und Fahrzeugbau

Auf der Seite Fachbereich Karosserie- und Fahrzeugbau haben wir alles Wichtige zusammengefasst.



      Kraftfahrzeugtechnik

Von der Reparaturannahme über Diagnosearbeiten und computergestützter Systemanalyse bis hin zur Fertigstellung eines Auftrags sind Kfz-Techniker kompetenter Ansprechpartner rund ums Fahrzeug. Der Einsatz modernster Technik und fachliches Know-how sind die Basis für großen Erfolg im Kfz-Technikerhandwerk.

Den Ausbildungsberuf zum Kfz-Mechatroniker gibt es mit folgenden Schwerpunkten:

  • Personenkraftwagentechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • Motorradtechnik
  • System- und Hochvolttechnik
  • Karosserietechnik

Zusammen mit dem Kursleiter Siegfried Linderer vermittelt das Ausbilderteam angehenden Kfz-Technikern hilfreiches Wissen und praktische Tipps. Bei der Durchführung von Kursen im Kfz-Technikerhandwerk wird das Team außerdem von freiberuflichen Mitarbeitern unterstützt.

Ausbilder

Siegfried Linderer

Kursleiter KFZ-Technik

Tel. 0871 505-141

Fax 0871 505-170

siegfried.linderer--at--hwkno.de

Martin Kastenmeier

Ausbilder Kraftfahrzeugtechnik

Tel. 0871 505-140

Fax 0871 505-199

martin.kastenmeier--at--hwkno.de

Maximilian Keller

Ausbilder Kraftfahrzeugtechnik

Tel. 0871 505-140

Fax 0871 505-170

maximilian.keller--at--hwkno.de

Bernhard Kohl

Ausbilder Kraftfahrzeugtechnik

Tel. 0871 505-145

Fax 0871 505-170

bernhard.kohl--at--hwkno.de

Thomas Rosenboom

Ausbilder Kraftfahrzeugtechnik

Tel. 0871 505-145

Fax 0871 505-199

thomas.rosenboom--at--hwkno.de



Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik

Auf der Seite Fachbereich Kfz haben wir alles Wichtige zusammengefasst.



      Land- und Baumaschinentechnik

Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik arbeiten mit modernsten Landmaschinen, Kommunalschleppern, Baumaschinen und Motorgeräten. Diese sind mit neuesten und hochwertigen Technologien der Motoren- und Antriebstechnik, Hydraulik und Elektronik ausgestattet. Land- und Baumaschinenmechtroniker kennen sich in elektronisch gesteuerten hydraulischen und pneumatischen Systemen sowie in der Mechanik perfekt aus.

Das Ausbilderteam vermittelt angehenden Land- und Baumaschinenmechatroniker hilfreiches Wissen und praktische Tipps rund um die Wartung und Reparatur von Bau-, Land- und Forstmaschinen. Bei der Durchführung von Kursen im Land- und Baumaschinenhandwerk wird das Team außerdem von freiberuflichen Mitarbeitern sowie vom Agrarbildungszentrum Schönbrunn unterstützt.

Ausbilder

Georg Felsner

Ausbilder Land- und Baumaschinen

Tel. 0871 505-177

Fax 0871 505-170

georg.felsner--at--hwkno.de

Franz Pichlmeier

Ausbilder Land- und Baumaschinen

Tel. 0871 505-130

franz.pichlmeier--at--hwkno.de

Anton Schosser

Ausbilder Land- und Baumaschinen

Tel. 0871 505-179

Fax 0871 505-170

anton.schosser--at--hwkno.de

Helmut Sigl

Ausbilder Land- und Baumaschinen

Tel. 0871 505-180

Fax 0871 505-170

helmut.sigl--at--hwkno.de

Josef Straller

Ausbilder Land- und Baumaschinen

Tel. 0871 505-178

Fax 0871 505-170

josef.straller--at--hwkno.de



Fachbereich Land- und Baumaschinenmechatronik

Auf der Seite Fachbereich Land- und Baumaschinenmechatronik haben wir alles Wichtige zusammengefasst.



      Metall

Metallbauer

Metallbauer sind Spezialisten für maßgeschneiderte Stahl- und Metallbaukonstruktionen. Ihre typischen Erzeugnisse sind Geländer, Treppen, Vordächer, Fenster, Fassaden, Stahlhallen, Konstruktionen für die Bau-, Land- und Forstwirtschaft sowie Sonderanfertigungungen für die Anlagen- und Fördertechnik. Außerdem setzen Metallbauer Sonderkonstruktionen für die Nutzfahrzeugtechnik und die Land- und Forsttechnik um.

Den Ausbildungsberuf zum Metallbauer gibt es mit folgenden Schwerpunkten:

  • Konstruktionstechnik
  • Metallgestaltung
  • Nutzfahrzeugbau
     

Feinwerkmechaniker

Feinwerkmechaniker stellen Werkstücke für Maschinen und feinmechanische Geräte her, reparieren und montieren diese und fertigen Stanz-, Umformungswerkzeuge und Stahlformen an. Da es bei ihren Arbeiten auf jeden Millimeter ankommt, verwenden Feinwerkmechaniker CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen, die bei spanenden Arbeiten wie Fräsen, Drehen, Bohren oder Schleifen zum Einsatz kommen. Außerdem programmieren Feinwerkmechaniker Werkzeugmaschinen und überprüfen das Arbeitsergebnis mittels verschiedener Mess- und Prüfwerkzeuge.

Den Ausbildungsberuf zum Feinwerkmechaniker gibt es mit folgenden Schwerpunkten:

  • Maschinenbau
  • Werkzeugbau
  • Feinmechanik
  • Zerspanungstechnik

Die Ausbilder vermitteln angehenden Metallbauern und Feinwerkmechanikern hilfreiches Wissen und praktische Tipps zur Herstellung von Stahl- und Metallbaukonstruktionen bzw. zum präzisen Arbeiten. Bei der Durchführung von Kursen im Metallbauerhandwerk und im Feinwerkmechanikerhandwerk werden sie von freiberuflichen Mitarbeitern unterstützt.



Ausbilder

Bernhard Moser

Ausbilder Metall

Tel. 0871 505-139

Fax 0871 505-170

bernhard.moser--at--hwkno.de

Herbert Zunhammer

Ausbilder Metall

Tel. 0871 505-146

Fax 0871 505-199

herbert.zunhammer--at--hwkno.de



Fachbereich Metall

Auf der Seite Fachbereich Metall haben wir alles Wichtige zusammengefasst.

      Orthopädieschuhtechnik

Orthopädieschuhmacher fertigen nicht nur Schuhe an: sie sind echte Allround-Talente, wenn es um verschiedene Gipstechniken, Leistenherstellung, Anatomie, Schaftbau und die Herstellung orthopä-disch angefertigter Maßschuhe geht. Orthopädieschuhmacher kennen sich auch bestens mit fachärztlicher Versorgung von beispielsweise Klumpfüßen, Amputationen, Lähmungen, Beinlängendifferenzen und Knickfüßen aus.

Die Ausbilder vermitteln den angehenden Orthopädieschuhmachern hilfreiches Wissen und praktische Tipps zur Anfertigung orthopädischer Maßschuhe. Bei der Durchführung von Kursen unterstützen sie außerdem erfahrene Ärzte und Orthopädieschuhmacher-Meister in verschiedenen Spezialgebieten.

Ausbilder

Peter Weiß

Kursleiter Orthopädieschuhtechnik

Tel. 0871 505-175

Fax 0871 505-170

peter.weiss--at--hwkno.de

Siegfried Bothur

Ausbilder Orthopädieschuhtechnik

Tel. 0871 505-148

Fax 0871 505-170

siegfried.bothur--at--hwkno.de



Fachbereich Orthopädieschuhtechnik

Auf der Seite Fachbereich Orthopädieschuhtechnik haben wir alles Wichtige zusammengefasst.



      Orthopädietechnik

Orthopädietechniker sorgen für die millimetergenaue Konstruktion, Anfertigung und Anpassung von Heil- und Hilfsmitteln der technischen Orthopädie an die individuellen Anforderungen der Patienten. Orthopädietechniker sind Spezialisten in den Bereichen Orthetik, Prothetik sowie in der Rumpforthetik und beherrschen das Treiben, Nähen und das Erstellen von Gipspositiven perfekt.

Die Ausbilder vermitteln angehenden Orthopädietechnikern hilfreiches Wissen und praktische Tipps rund um die Arbeiten des Orthopädietechnikerhandwerks. Bei der Durchführung von Kursen unterstützen sie außerdem erfahrene Ärzte und Orthopädietechniker-Meister in verschiedenen Spezialgebieten.



Ausbilder

Andreas Dobrzanski

Kursleiter Orthopädietechnik

Tel. 0871 505-148

andreas.dobrzanski--at--hwkno.de

Peter Regel

Ausbilder Orthopädietechnik

Tel. 0871 505-174

Fax 0871 505-170

peter.regel--at--hwkno.de



Fachbereich Orthopädietechnik

Auf der Seite Fachbereich Orthopädietechnik haben wir alles Wichtige zusammengefasst.

      Schweißen

In fast allen metallverarbeitenden Handwerks- und Industriebetrieben wird das Schweißen zum wirtschaftlichen und qualitätsgerechten Herstellen von Produkten eingesetzt. Voraussetzung hierfür sind ausgebildete Schweißer, die ihre Handfertigkeit und Fachkenntnis nachgewiesen haben.



Ausbilder

Herbert Zunhammer

Ausbilder Metall

Tel. 0871 505-146

Fax 0871 505-199

herbert.zunhammer--at--hwkno.de



Fachbereich Schweißen

Auf der Seite Fachbereich Schweißen haben wir alles Wichtige zusammengefasst.



Download

Kursprogramm Schweißen (PDF)



      Spengler

Spengler sind Spezialisten für die Bearbeitung von Feinblechen aus Werkstoffen wie Zink, Kupfer oder Aluminium. Die Hauptaufgaben des Spenglers sind das Bekleiden von Dachflächen, Fassaden und Schornsteinen mit Blechen sowie die Montage von Regenrinnen. Die benötigten Bauteile werden selbst per Hand oder maschinell vom Spengler hergestellt und an Gebäuden fachmännisch befestigt. 

Kursleiter Günther Rott  und Ausbilder Franz Hiergeist vermitteln den angehenden Spenglern hilfreiches Wissen und praktische Tipps zur Bearbeitung von Feinblechen beziehungsweise zum präzisen Arbeiten.



Ausbilder

Günther Rott

Kursleiter Spengler

Tel. 0871 505-144

guenther.rott--at--hwkno.de

Franz Hiergeist

Ausbilder Spengler

Tel. 0871 505-144

Fax 0871 505-199

franz.hiergeist--at--hwkno.de



 

Weiterbildung

Damit Sie im Handwerk immer am Ball bleiben, bieten wir die verschiedensten Weiterbildungen für Sie an. Diese finden Sie auf unserem Kursportal unter www.hwkno-bildung.de.