Handwerker mit einer Arbeitsschutzmaske schweißt an einem Metallstück.
www.amh-online.de

Fachbereich Schweißen


In fast allen metallverarbeitenden Handwerks- und Industriebetrieben wird das Schweißen zum wirtschaftlichen und qualitätsgerechten Herstellen von Produkten eingesetzt. Voraussetzung hierfür sind ausgebildete Schweißer, die ihre Handfertigkeit und Fachkenntnis nachgewiesen haben.

Als anerkannte Kursstätte des DVS®, Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V., bilden wir in der Schweißtechnik aus und qualifizieren Sie für Ihre betrieblichen Aufgaben.

Unterrichtet und geprüft wird in folgenden Schweißverfahren: 

  • Gasschmelzschweißen (G)
  • Lichtbogenhandschweißen (E)
  • Metallaktivgasschweißen (MAG)
  • Metallinertgasschweißen (MIG)
  • Wolframinertgasschweißen (WIG)

Die Schweißkurse sind feinstufig unterteilt und ermöglichen so eine individuelle Ausbildung - je nach Ihren Vorkenntnissen und den betrieblichen Anforderungen. Die Ausbildungsstufen der einzelnen Kurse können jeweils mit einer Schweißprüfung nach DIN EN 9606 abgeschlossen werden.

 Ansprechpartner 

Christian Zweck

Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT)

Tel. 09431 885-100

Fax 09431 885-285100

christian.zweck--at--hwkno.de



 Download



Diese Beraterstelle ist gefördert.

Förderlogo neu Bundesministerium für Wirtschaft und Energie







Hinweis: Diese Stelle gehört zum Technologie-Transfer-Netzwerk des Handwerks und wird als „Beratungsstelle für Innovation und Technologie“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf der zentralen Webseite  des Bisnet-Handwerk. Weitere Informationen zur zentralen Leitstelle für Technologie-Transfer im Handwerk finden Sie auf der Website des Heinz-Piest-Instituts.



Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Auszubildende im metallverarbeitenden Handwerk erhalten in ein- bzw. zweiwöchigen Kursen in unseren Bildungszentren - ergänzend zur Berufsschule und der Ausbildung im Betrieb - Kenntnisse und Fertigkeiten in den Schweißverfahren Gasschmelzschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metallschutzgasschweißen und Wolframinertgasschweißen. Diese Ausbildung ist Grundlage für eine spätere Weiterbildung zum geprüften Schweißer. Weitere Informationen zur Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung finden Sie auf unserer Website.

 Ansprechpartner ÜLU



Weiterbildung

Qualitätsgerechtes und wirtschaftliches Schweißen setzt Fachwissen voraus. Damit Sie als Schweißer immer am Ball bleiben, bieten wir verschiedene Weiterbildungen an, zum Beispiel:

  • Weiterbildung zur Schweißaufsicht - Schweißfachmann
  • Weiterbildung zum geprüften Schweißer nach DIN EN 9606-1 (Stahl) und DIN EN ISO 9606-2 (Aluminium)

Alle Schweißprüfungen werden von einem unabhängigen Prüfungsausschuss, dem Prüf- und Zertifizierungsausschuss des DVS-PersZert® oder einem Sachverständigen des Technischen Überwachungsvereins (TÜV) abgenommen.

Weitere Informationen sowie das aktuelle Kursprogramm finden Sie im Kursportal  der Handwerkskammer .

 Ansprechpartner Weiterbildung

Team Weiterbildung