Corona-Pandemie: Wichtige Hinweise
Informationen zur Durchführung von Kursen und Prüfungen: hier
Informationen für Betriebe zum Thema Corona: hier
Informationen zur (Wieder-) Einreise aus Risikogebieten: hier
Wir empfehlen zum Eigenschutz das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Gesichtsmaske in unserem Haus.
Für Betriebsinhaber
Wir beraten Existenzgründer: Mit unserem umfangreichen und kostenlosen Beratungsangebot unterstützen wir Sie als Existenzgründer im Handwerk.
Betriebsnachfolge & -aufgabe rechtzeitig und sorgfältig planen: Mit der Übernahme eines Betriebs können junge Meister und Quereinsteiger Erfolgreiches weiterentwickeln.
Online-Seminare für HWK-Mitglieder: kostenfrei, zeitsparend und effizient: Das ganze Jahr bieten wir Ihnen wertvolle Informationen zu vielen spannenden Themen.
Für Auszubildende
ÜLU: Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung macht die Lehrzeit attraktiver.
Ausbildungsberatung - Damit die Lehre rund läuft!: Unsere Ausbildungsberater geben Hilfestellungen bei Problemen oder Konflikten in der Ausbildung.
Gesellen- und Abschlussprüfungen: Hier finden Sie alle Infos zur Gesellen- und Abschlussprüfung.
Für Kursinteressenten
Die Handwerkskammer lud Vertreter der Städte, Landkreise und des Hauptzollamts zum Runden Tisch in Landshut ein.News
News
Runder Tisch in LandshutSchwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt
Aktuelle Termine
Juli 2022Besichtigung Nepal-Himalaya-Pavillon
05.07.2022Online-Seminarreihe Unternehmensnachfolge: Besonderheiten familieninterner Unternehmensnachfolge - Teil 2
Erfahren Sie in unserer Online-Seminarreihe, bestehend aus sechs Teilen, Tipps und Möglichkeiten, um die eigene Unternehmensnachfolge anzugehen.
05.07.2022Online-Seminarreihe Unternehmensnachfolge: Besonderheiten familieninterner Unternehmensnachfolge - Teil 2
Erfahren Sie in unserer Online-Seminarreihe, bestehend aus sechs Teilen, Tipps und Möglichkeiten, um die eigene Unternehmensnachfolge anzugehen.
08.07.2022Online-Seminar: Digitale Dienstleistungen mit EU- und Drittländern
Aktuelle Kurse
Trockenbauarbeiten Grundlagen
Mo-Mi 08:00-16:00 | Weiden i.d.OPf.
TIA-Advanced - SPS-Techniker (HWK): Abschnitt 2
Mo 08:45-16:00, Di-Do 08:00-16:00, Fr 08:00-12:15 | Schwandorf
Modellieren und Fertigen von orthopädischen Schäften - Grundkurs
Mo 09:30-17:00, Di-Do 08:00-17:00, Fr 08:00-14:00 | Landshut
AU-Fremdzündungsmotor
Di 08:30-16:30 | Regensburg
News der Deutschen Handwerks Zeitung
Die Fleischpreise sinken überraschend: Die Preise im Lebensmittelhandel scheinen zurzeit nur noch eine Richtung zu kennen: aufwärts. Doch mitten in der Grillsaison gibt es eine Überraschung: Die Preise für Hackfleisch, Bratwurst und Steaks fallen.
Überstunden: Arbeitnehmer in der Beweislast: Wollen Arbeitnehmer geleistete Überstunden ausbezahlt bekommen, sind sie in der Beweispflicht, dass diese vom Arbeitgeber angeordnet waren sowie wann und in welchem Umfang sie geleistet wurden.
Sechsstellige Zahl von Handwerkern gesucht: Erstmals seit 2019 kann die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München wieder stattfinden. Doch die Freude ist getrübt. Viele Handwerksbetriebe finden sich in einer unschönen Lage: Zu wenig Personal, steigende Kosten, Materialmangel machen ihnen zu schaffen.
Wirtschaftlicher Stellenwert des Handwerks
Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Ostbayerns und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der ostbayerischen Wirtschaft.
Das Handwerk in Ostbayern:
- beschäftigt ca. 18 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
- bildet ca. 32 % der Lehrlinge aus
- stellt ca. 19 % der Unternehmen
- erwirtschaftet ca. 21 % aller Umsätze
Diese Daten verdeutlichen: Das Handwerk ist der Stabilitätsanker für ganz Ostbayern. Im Rahmen der Interessenvertretung setzen wir uns daher dafür ein, dass dies auch in Zukunft so bleibt.