
Neben Lehrsälen und Werkstätten gibt es im neuen Zentrum für digitale Gebäudetechnik der Handwerkskammer auch ein Labor für die Kursteilnehmer.
Zentrum für digitale Gebäudetechnik
Die Handwerkskammer ist Vorreiter in puncto Handwerksausbildung 4.0.
Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz errichtet am Standort ihres Bildungszentrums in Schwandorf ein neues Kompetenzzentrum für digitale Gebäudetechnik. Den Hintergrund und das Ziel erklärt der Präsident der Handwerkskammer Dr. Georg Haber: "Die Digitalisierung hält für die ostbayerischen Handwerksbetriebe vielversprechende Zukunfts- und Geschäftschancen bereit. Vor allem für das Elektro- und SHK-Handwerk. Um unsere Mitgliedsbetriebe optimal für die digitale Zukunft zu rüsten und auf die Herausforderungen vorzubereiten, werden wir in dem neuen Zentrum passgenau und bedarfsgerecht fort- und weiterbilden", so Haber. Das neue Zentrum wird im Oktober 2021 offiziell eröffnet. Demnächst schon soll es aber Weiterbildungskurse zu neuesten digitalen Technologien, Anwendungen im Bereich intelligente Gebäudetechnik und IT-Sicherheit geben.
Alles, was den Handwerker im digitalen Alltag beschäftigt
Über Investitionsvolumen, Förderung und Ausstattung des neuen Zentrums gibt Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger Auskunft: "Neben Werkstätten und Lehrsälen wird es in dem neuen Zentrum auch ein Labor geben, in dem sich die Kursteilnehmer an regenerativen Energieanlagen und Speichertechnologien zu E-Mobilität ausprobieren können. Außerdem werden dort zusätzliche Meisterkurse angeboten, wie die Fortbildung zum Installateur- und Heizungsbaumeister." Doch damit nicht genug: Da es bayernweit das erste öffentliche Bauprojekt ist, das komplett im sogenannten Building-Information-Modeling Standard, kurz BIM, geplant und umgesetzt wird, sollen die Kursteilnehmer direkten Zugang zu den erzeugten, realen Planungsdaten erhalten, um so am konkreten Beispiel arbeiten und lernen zu können. "Immerhin ist BIM ein Thema, das die Bau- und Ausbaubranche im Moment brennend beschäftigt."
Digitalisierung im Handwerk neu gedacht
Das Bildungszentrum in Schwandorf versteht sich als Impuls- und Ideengeber und soll sich mittel- bis langfristig zum digitalen Wissenszentrum für die ostbayerische Handwerkerregion entwickeln. Durch die Vernetzung mit den zehn weiteren Bildungszentren der Handwerkskammer und mit vielen externen Kooperationspartnern soll auf diese Weise ein integriertes Kompetenzzentrum zum Thema Digitalisierung für ganz Ostbayern entstehen. "Wir möchten Vorreiter in puncto digitaler Handwerksausbildung sein, um das ostbayerische Handwerk stark und wettbewerbsfähig zu halten", so Haber zur Strategie der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz abschließend.
Diashow ansehen
Verfolgenden Sie hier den Baufortschritt unseres Zentrums für digitale Gebäudetechnik:
Informationen
Weitere Informationen zur Digitalisierung finden Sie hier.
Präsident Dr. Georg Haber (li.) und Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (re.) bedankten sich im Namen der Handwerkskammer beim Ministerialdirigenten Dr. Gert Bruckner für die Förderung durch das Land Bayern.
Download
Flyer - Zentrum für digitale Gebäudetechnik
Clips ansehen
Kurzfilm zur Übergabe des Förderbescheids:
Baufortschritt im Oktober 2020:

Hans Schmidt
Stv. Hauptgeschäftsführer
93055 Regensburg