
Das „Kolumbien-Projekt“ Lateinamerikanische Azubis für Handwerksbetriebe in der Nordoberpfalz
Der akute Nachwuchsmangel trifft Handwerksbetriebe in der Nordoberpfalz besonders hart. Zum Ausbildungsstart blieb in den vergangenen Jahren fast jede zweite Lehrstelle unbesetzt. Auf Initiative der Agentur für Arbeit Weiden beteiligt sich die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz deshalb am Kolumbien-Projekt.
Nach dem Vorbild der erfolgreich laufenden Rekrutierung in El Salvador, werden zum Ausbildungsstart 2026 erstmals motivierte Schulabsolventinnen und -absolventen aus Kolumbien für eine Ausbildung angeworben – und das speziell für Handwerksbetriebe in der nördlichen Oberpfalz.
Ein zusätzlicher Vorteil für Betriebe: Die Azubis werden beim Ankommen intensiv durch das Fachkräftezentrum Nordoberpfalz unterstützt. Dessen Angebot reicht von Willkommensveranstaltungen, über die Begleitung bei Behördengängen bis hin zur Organisation von Ausflügen und Austauschtreffen – alles mit dem Ziel, den Azubis einen möglichst guten Start zu ermöglichen, damit sie dem Handwerk in der Region langfristig erhalten bleiben.
- über 18 Jahre
- Abschluss eine PASCH-Schule in Kolumbien (frühzeitiger Deutschunterricht)
- Deutschniveau bei Einreise: mindestens B1 (Europäischer Referenzrahmen)
- Interkulturelle Vorbereitung
- Firmensitz in der Stadt Weiden oder in den Landkreisen Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth
- Vorfinanzierung von ca. 7.000 - 10.000 € (für Sprachkurs, Flug, Visum, etc.), teilweise Rückerstattung über das Förderprogramm Fit for Work (5.760 € über die Ausbildungsdauer)
- Organisation einer Unterkunft für max. 300 € monatlich (WGs möglich)
- Zahlung der tariflichen bzw. ortsüblichen Ausbildungsvergütung, mindestens 1.048 € brutto monatlich
- Idealerweise mind. zwei Azubis pro Betrieb
- Willkommenskultur und Unterstützung der Integration der Azubis
So können Sie am Projekt teilnehmen:
Kontaktieren Sie unseren Fachkräfteeinwanderungsberater Jakob Schreiner. Er berät sie gerne umfassend zum Projekt und bespricht mit Ihnen die Teilnahmemöglichkeiten.
Ansprechpartner
Referent Projekte Fachkräfteeinwanderung
Tel. 0851 5301-170
Fax 0851 5301-281170