Inklusion
Menschen mit Handicap sind besonders. Und: sie sind vielfach unterschätzt in ihrer Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit. Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz engagiert sich deshalb besonders dabei, Menschen mit Behinderung in den so genannten "ersten Arbeitsmarkt" zu bekommen. Dazu ist es notwendig, Vorurteile abzubauen ("einen Menschen mit Behinderung kann man ja nicht kündigen") und die Chancen aufzuzeigen, die der Einsatz von Menschen mit Behinderung für Betriebe bieten kann.
Mit dem Projekt "Regensburg inklusiv" haben wir bereits erste Schritte gemacht, die Betriebsberater bieten mit dem "Runden Tisch Inklusion" Hilfestellungen und vor allem wichtige Informationen für Betriebe an, die sich näher mit Inklusion beschäftigen möchten. Sprechen Sie Ihren Betriebsberater darauf an.
Außerdem arbeiten wir eng mit den „Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber in Bayern“ (EAA) zusammen. Diese sind wichtige Lotsen und helfen von der Vermittlung von Menschen mit Behinderung über die Beratung von Arbeitgebern bis hin zur Beantragung von Fördermitteln und der Vermittlung in Konfliktsituationen.
Darüber hinaus engagieren wir uns als Partner und Mitorganisator inklusiver Job-Messen. Bislang wurden solche bereits sehr erfolgreich in Regensburg und in Landshut durchgeführt. Ein paar Impressionen finden Sie in folgendem Video:
Save the date: 3. Inklusive Job-Messe am 21. Mai 2026
Nach den großen Erfolgen in den Jahren 2022 und 2024 findet 2026 wieder eine Inklusive Job-Messe im Regensburger Jahnstadion statt. Im Zentrum stehen Menschen mit Behinderung, die einen Job am „ersten Arbeitsmarkt“ suchen. Dabei können Lehrstellen besetzt werden, aber auch Stellen für Facharbeiter oder Helfer.
Unternehmen haben die Möglichkeit, sich bei der Messe auf einem kostenfreien Messestand zu präsentieren. Alle Stände sind gleich groß, um faire Bedingungen für die Aussteller zu gewährleisten. Benötigt werden lediglich Zeit, Informationsmaterialien und die Bereitschaft, mit Interessierten ins Gespräch zu kommen.
Die Messe wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet. Dazu gehören Workshops, Vorträge sowie ein „Job-Speed-Dating“ für eine begrenzte Zahl von Unternehmen und Bewerberinnen und Bewerbern. Zudem wird für Speisen und Getränke gesorgt. Auf den letzten Messen war das Interesse sehr groß. Auch für 2026 rechnen die Veranstalter mit rund 1.000 Besucherinnen und Besuchern - von Schulabgängern über Studierende bis hin zu Berufserfahrenen.
Sie haben Interesse an der 3. Inklusiven Job-Messe? Wenden Sie sich bei Fragen gerne an Andreas Keller.
Ansprechpartner
Die Betriebsberater in Ihrer Nähe.