Kooperationspartner
TISiM – die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Über TISiM
TISiM – die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand hat es sich zur Aufgabe gemacht, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Selbständigen, Freiberuflern und Handwerksbetrieben einen niedrigschwelligen Einstieg in Themen der IT-Sicherheit zu bieten.
TISiM wird gefördert durch die Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie ist ein Konsortialprojekt renommierter Institutionen mit langjähriger Erfahrung in der IT-Sicherheit: Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), DIHK, den Instituten FOKUS und IAO der Fraunhofer-Gesellschaft e. V. sowie der Hochschule Mannheim.
TISiM-Regional Standorte
Durch die regionalen Anlaufstellen können Unternehmen zudem auf ihrem Weg zu mehr IT-Sicherheit auch vor Ort begleitet werden. So gelangt das Wissen von Experten und Expertinnen zielgerichtet dorthin, wo es benötigt, wird: in die Unternehmen.
Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz unterstützt als TISiM-Regional Standort Handwerksunternehmen in Niederbayern und der Oberpfalz auf Ihrem Weg zu mehr IT-Sicherheit.
Digitale Gründerzentren
Die digitalen Gründerzentren fördern digitale Start-Ups und sind die Anlaufstelle für Existenzgründer. Der Austausch zwischen Start-Ups und etablierten Unternehmen steht dabei im Vordergrund und bringt für beide Seiten Vorteile mit sich: Existenzgründer erhalten Zugang zu ersten Kunden oder sogar Kapitalgebern und etablierte Unternehmen erhalten Zugang zu neuen Ideen.
Gründerzentren unterstützen Start-Ups zum Beispiel mit günstig zu mietenden Büro- und Lagerflächen, gemeinsam nutzbarer Büro- und Präsentationsausrüstung (z. B. Kopierer), einer Dienstleistung wie Telefonservice, unterstützen bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder geben Hilfestellung bei verschiedensten Anträgen, usw.
Das sind die Gründerzentren in unserem Kammergebiet:
- Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO)
Standorte: Regensburg, Amberg und Weiden - Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN)
Standorte: Passau, Landshut und Deggendorf - Digitale Gründerzentren im Landkreis Cham (IGZ)
Standorte: Cham, Roding und Furth im Wald - Digitales Gründerzentrum am Technologiecampus Parsberg-Lupburg
Standort: Parsberg-Lupburg - Digitales Gründerzentrum GreG
Standorte: Rottal-Inn, Freyung-Grafenau
Hochschulverbund TRIO
Transfer und Innovation Ostbayern, kurz TRIO, bezeichnet ein Projekt der sechs ostbayerischen Hochschulen gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern. TRIO hat die Aufgabe, den Wissens- und Technologietransfer auszubauen und aktiv zu gestalten. Dadurch soll der Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Region gestärkt werden.
Zum Hochschulverbund gehören:
- OTH Regensburg
- OTH Amberg-Weiden
- Universität Passau
- Hochschule Landshut
- TH Deggendorf
- Universität Regensburg
Ziele von TRIO:
- Innovationskraft der Region stärken
- Transfer in den Verbundhochschulen verankern
- Bedarfe von Unternehmen und Gesellschaft erfragen
- Kompetenzen der Forschenden aufzeigen