Beratungsbereiche des Bildungszentrums Schwandorf
Digitalisierung
Das Thema Digitalisierung im Handwerk ist längst in den Köpfen unserer Unternehmer angekommen. Es bieten sich unzählige Möglichkeiten, wie unsere Handwerksbetriebe die neuen Technologien für sich nutzen können, um sich den Arbeitsalltag zu erleichtern, zeitliche Abläufe zu optimieren oder auch langfristig Kosten einzusparen. Wenn sich handwerkliches Können mit den Chancen der Digitalisierung verbindet, wird sich das Handwerk auch in Zukunft durch spannende Tätigkeiten, sichere Arbeitsplätze und qualitativ hochwertige Produkte auszeichnen.
Um unsere Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung optimal zu unterstützen, hat die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Frau Jasmin Bockes als Digitalisierungskoordinatorin eingestellt. Frau Bockes steht Ihnen bei den Herausforderungen der Digitalisierung in folgenden Punkten als Beraterin zur Seite:
- Virtual Reality und Augmented Reality
- IT-Sicherheit
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Förderprogramme - Digitalisierung & Innovation
- Digitalisierungscheck für Betriebe
- Büro 4.0
- Digitale Rechnungsabwicklung
- Digitale Zeiterfassungssysteme
- Digitale Personaleinsatzplanung
- gewerkspezifische Softwarelösungen
Ansprechpartner
Jasmin Bockes
Digitalisierungskoordinatorin / Beauftragte für Innovation und Technologie
Fax 09431 885285-321
jasmin.bockes--at--hwkno.de
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Beratung Technik, Technologie & Innovation
Handschlag nach dem Beratungsgespräch
Als einzige Handwerkskammer Deutschlands verfügt die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz über ein spezielles Zentrum für Management und Technologietransfer. Diese idealen Voraussetzungen verzahnen die Aufgabenbereiche Bildung, Beratung und Innovation und ermöglichen so einmalige Synergieeffekte. Technologietransfer für das Handwerk wird als ganzheitliches Konzept aus Information und Informationsveranstaltungen wie Technologietage und Seminare, Beratung und Schulung praktiziert.
Für nachfolgende Beratungsthemen hat sich der Standort Schwandorf spezialisiert und steht für das gesamte Kammergebiet zur Verfügung:
- Produktionsbedingte Frischwasserverluste
- Förderprogramme - Umwelt & Energie
- Energieberatung
- Handwerkerstrom/Handwerkergas
- Lärm
- QuB - Qualitätsverband umweltbewusster Handwerksbetriebe
- Umweltpakt Bayern
Ansprechpartner
Raimund Schiebel
Beauftragter für Innovation und Technologie
Fax 09431885-285304
raimund.schiebel--at--hwkno.de
- Gewerbliche Schutzrechte
- Elektrotechnik
- Innovation, Technologietransfer
- Förderprogramme - Digitalisierung & Innovation
- Technologie & Innovation
- Normen und technische Richtlinien - Elektro
- IT-Sicherheit
Ansprechpartner
Helmut Schmid
Beauftragter für Innovation und Technologie
Fax 09431 885-285320
helmut.schmid--at--hwkno.de
- Additive Fertigung (3D-Druck)
- Werkstofftechnik
- Schweißtechnik
- Förderprogramme - Digitalisierung & Innovation
- Normen und technische Richtlinien - Metall
Ansprechpartner
Christian Zweck
Beauftragter für Innovation und Technologie
Fax 09431 885-285100
christian.zweck--at--hwkno.de
Die Beraterstelle "Beauftragte für Innovation und Technologie" ist gefördert.
Hinweis: Diese Stelle gehört zum Technologie-Transfer-Netzwerk des Handwerks und wird als „Beauftragte für Innovation und Technologie“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf der zentralen Webseite www.bisnet-handwerk.de. Weitere Informationen zur zentralen Leitstelle für Technologie-Transfer im Handwerk finden Sie hier.
Technologietransfer
Technologietransfer für das Handwerk und mittelständische Unternehmen interpretieren und praktizieren wir so:
- Ganzheitliches Konzept für Information, Beratung und Schulung
- Frühzeitig über Trends informieren
- Auf den richtigen Zeitpunkt für die Einführung neuer Produkte, Technologien und Verfahren hinweisen (Marktreife)
- Praxisorientiert und herstellerabhängig beraten, viele Technologien können wir Ihnen auch auf den Anwendungsfall bezogen vorführen
- Praktische Hilfestellung bei der Einführung neuer Technologien
- Konkrete, einsetzbare Technologien vermitteln
- Mitarbeiter praxisorientiert und mit bester Ausstattung qualifizieren durch Seminare und Lehrgänge
Menschen mit Fluchthintergrund
Das ostbayerische Handwerk bietet neben allen anderen Interessierten auch jungen Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund eine attraktive Chance. Geflüchtete Menschen mit einer hohen Bleibeperspektive sind mittelfristig, das heißt nach einer entsprechenden Qualifizierung und Integration, eine interessante Zielgruppe, um einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.
Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz beschäftigt zwei Ausbildungsakquisiteurinnen speziell für die Zielgruppe der Geflüchtete, um deren Integration in den regionalen dualen Ausbildungsmarkt zu unterstützen.
Die Ausbildungsakquisiteurinnen beraten:
- Jugendliche anerkannte Flüchtlinge sowie Asylbewerber und Geduldete mit hoher Bleibeperspektive
- Jugendliche mit Migrationshintergrund und Integrationshindernissen
- Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Sie interessieren sich für dieses Thema? Hier können Sie sich über die Möglichkeiten der betrieblichen Ausbildung von jungen Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund im Handwerk informieren.
Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an unsere Ansprechpartnerin wenden:
Ansprechpartner
Martin Bitterer
Ausbildungsakquisiteur für junge Flüchtlinge für die Oberpfalz und den Landkreis Kelheim
martin.bitterer--at--hwkno.de
Dieses Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration gefördert.