Corona-Pandemie: Wichtige Hinweise
Informationen zur Durchführung von Kursen und Prüfungen: hier
Informationen für Betriebe zum Thema Corona: hier
Informationen zur (Wieder-) Einreise aus Risikogebieten: hier
Wir empfehlen zum Eigenschutz das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Gesichtsmaske in unserem Haus.
Für Betriebsinhaber
Wir beraten Existenzgründer: Mit unserem umfangreichen und kostenlosen Beratungsangebot unterstützen wir Sie als Existenzgründer im Handwerk.
Betriebsnachfolge & -aufgabe rechtzeitig und sorgfältig planen: Mit der Übernahme eines Betriebs können junge Meister und Quereinsteiger Erfolgreiches weiterentwickeln.
Online-Seminare für HWK-Mitglieder: kostenfrei, zeitsparend und effizient: Das ganze Jahr bieten wir Ihnen wertvolle Informationen zu vielen spannenden Themen.
Für Auszubildende
ÜLU: Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung macht die Lehrzeit attraktiver.
Ausbildungsberatung - Damit die Lehre rund läuft!: Unsere Ausbildungsberater geben Hilfestellungen bei Problemen oder Konflikten in der Ausbildung.
Gesellen- und Abschlussprüfungen: Hier finden Sie alle Infos zur Gesellen- und Abschlussprüfung.
Für Kursinteressenten
Für jahrzehntelange Tätigkeit und Verdienste in ihrem Handwerk ehrte die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in Neumarkt 31 Handwerksmeister mit dem Goldenen Meisterbrief und dem Goldenen Abzeichen "M".News
News
Goldener MeisterbriefEhrung für verdiente Meister
Aktuelle Termine
Juli 2022Besichtigung Nepal-Himalaya-Pavillon
08.07.2022Online-Seminar: Digitale Dienstleistungen mit EU- und Drittländern
12.07.2022Online-Seminarreihe Unternehmensnachfolge: Wie Sie einen Nachfolger für Ihren Betrieb finden und wie der Übergang gelingen kann - Teil 3
Erfahren Sie in unserer Online-Seminarreihe, bestehend aus sechs Teilen, Tipps und Möglichkeiten, um die eigene Unternehmensnachfolge anzugehen.
12.07.2022Online-Seminarreihe Unternehmensnachfolge: Wie Sie einen Nachfolger für Ihren Betrieb finden und wie der Übergang gelingen kann - Teil 3
Erfahren Sie in unserer Online-Seminarreihe, bestehend aus sechs Teilen, Tipps und Möglichkeiten, um die eigene Unternehmensnachfolge anzugehen.
Aktuelle Kurse
Trockenbauarbeiten Grundlagen
Mo-Mi 08:00-16:00 | Weiden i.d.OPf.
TIA-Advanced - SPS-Techniker (HWK): Abschnitt 2
Mo 08:45-16:00, Di-Do 08:00-16:00, Fr 08:00-12:15 | Schwandorf
Modellieren und Fertigen von orthopädischen Schäften - Grundkurs
Mo 09:30-17:00, Di-Do 08:00-17:00, Fr 08:00-14:00 | Landshut
AU-Fremdzündungsmotor
Di 08:30-16:30 | Regensburg
News der Deutschen Handwerks Zeitung
Kabinett beschließt erstes Migrationspaket: Langjährig Geduldete sollen bessere Bleibeperspektiven bekommen. Fachkräfte erhalten außerdem leichteren Zugang zu Integrations- und Sprachkursen. Weitere Pakete sind angekündigt.
Diese Assistenzsysteme sind künftig serienmäßig Pflicht: Die EU hat eine ambitionierte Vision für die Zukunft: spätestens im Jahr 2050 soll es auf Europas Straßen keine Verkehrstoten mehr geben. Einen Schritt in diese Richtung macht sie mit einer neuen Verordnung. Hersteller sind ab 2024 verpflichtet, serienmäßig alle Neuwagen mit einem Basis-Paket an Fahrassistenten auszustatten. Um diese Systeme handelt es sich
Habeck: "Fridays for Future führt direkt ins Handwerk": Die Internationale Handwerksmesse findet dieses Jahr unter besonders schwierigen Vorzeichen statt. Im Schatten des Angriffs auf die Ukraine und einem Bündel an Problemen wie explodierenden Materialkosten, Lieferengpässen und hunderttausenden fehlenden Fachkräfte hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Leistungsschau des Handwerks in München eröffnet.
Wirtschaftlicher Stellenwert des Handwerks
Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Ostbayerns und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der ostbayerischen Wirtschaft.
Das Handwerk in Ostbayern:
- beschäftigt ca. 18 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
- bildet ca. 32 % der Lehrlinge aus
- stellt ca. 19 % der Unternehmen
- erwirtschaftet ca. 21 % aller Umsätze
Diese Daten verdeutlichen: Das Handwerk ist der Stabilitätsanker für ganz Ostbayern. Im Rahmen der Interessenvertretung setzen wir uns daher dafür ein, dass dies auch in Zukunft so bleibt.