In diesem Kurs lernen Sie die Projektierung, Programmierung, Inbetriebnahme, Diagnose und Fehlerbehebung von fehlersicheren Simatic Steuerungen. Dabei werden zunächst Sicherheitsfunktionen wie Not-Halt, Zweihandsteuerung und Lichtgitter an einer S7-300F in Betrieb benommen. Neben der Programmierung des sicherheitsrelevanten Programms wird ebenfalls der Anschluss von Sensoren behandelt, um ein Preformance Level abdecken zu können. Durch die Inbetriebnahme und Programmierung einer S7-1500F werden Sie anschließend optimal auf die neueste Generation der fehlersicheren CPU vorbereitet und lernen ebenfalls die Unterschiede in Parametrierung, Programmierung und Sensoranschluss der beiden Generationen kennen.
An einer S7-1500F binden Sie eine dezentrale Peripherie mit fehlersicheren Ein- und Ausgängen über PROFIsafe in Ihr Automatisierungssystem ein. Nach der Parametrierung bzw. Programmierung einer fehlersicheren Datenverbindung werden zum Abschluss sicherheitrelevante Signale zwischen zwei fehlersicheren CPUs versendet.
Nach diesem Kurs können Sie sicherheitsgerichtete Programme in F-FUP in einer S7-300 sowie S7-1500 erstellen und Fehler in F-Systemen diagnostizieren.
- Einführung in die wichtigsten Normen DIN EN 62061 / DIN EN ISO 13849
- Übersicht und Parametrierung der Hardware
- S7-300F
- S7-1500F
- ET200SP (fehlersichere DI/DO Module) - Fehlersichere Programmierung und Inbetriebnahme:
- Not-Halt Befehlsgeräte
- Zweihandsteuerung
- Schutztürüberwachung
- Lichtgitter - Profisafe und Kommunikation:
- Parametrierung und Inbetriebnahme einer ET200S HF mit sicheren Ein-/Ausgängen
- Fehlersichere Programmierung der dezentralen Peripherie
- Fehlersichere Kommunikation zwischen CPUs (S7 zu S7)