- Im Unternehmen - Sicherheit auf der Ebene der Organisation/des Unternehmens
- Qualifizierung = Die einzelnen Stufen und deren praktische Handhabung: Was darf Wer Wann?!
- Aufgaben der Unternehmerinnen und Unternehmer für das sichere Arbeiten an
HV-Komponenten und -Systemen
- Hochvolt-Gefährdungsbeurteilung, Bewertungen und Schlussfolgerungen
- Gefährdungsbeurteilung Li-Batterien, Transport und Verpackung
- Aktualisierte Änderungen der rechtlichen Grundlagen und/oder Rahmenbedingungen
wie z. B. aktualisierte DGUV/FAQ‘s
- Ladestationen On/Off-Board sowie stationäre und mobile Ladestationen. Handhabung
- Neue veränderte Technologie und deren Anwendungen wie z.B. Ladestationen,
Brennstoffzelle/Elektrolyse sowie Umgang mit Wasserstoff (Hersteller abhängig)
- Offene Fragen aus dem Werkstattalltag klären und rechtlich veranschaulichen
- Messungen am aktiven Hochvolt-System
Zur Schulung bitte mitbringen: Hochvolt-Ausrüstung (persönliche Schutzausrüstung - Handschuhe, Gesichtsschutz mit Helm, Lichtbogengeschützte Jacke oder Schürze, Sicherheitsschuhe, evtl. Messgeräte)