Eine Kindergartengruppe des Kindergartens Irlbach steht mit einer Erzieherin und HWK-Vizepräsident Hans Kastl im Garten vor einem Kletterturm und halten ein Plakat hoch.
HWK
HWK-Vizepräsident Hans Kastl (Mitte) besuchte die Kinder des Kindergartens der Spitalstiftung Irlbach, die im Rahmen des Wettbewerbs das Friseurhandwerk erleben durften.

Kita-Wettbewerb des HandwerksKreativer Handwerkernachwuchs für Niederbayern

10. Juli 2025

Starker Nachwuchs für das niederbayerische Handwerk: Mit viel Fleiß, Motivation und Kreativität haben der Waldkindergarten aus Pfettrach bei Altdorf im Landkreis Landshut, die Kindertagesstätte Storchennest aus Frontenhausen im Landkreis Dingolfing-Landau, der Kindergarten der Spitalstiftung Irlbach im Landkreis Straubing-Bogen, der Kindergarten St. Wolfgang aus Bodenkirchen, Landkreis Landshut, die Kindertagesstätte Gangkofen und der Gemeindekindergarten Oberdietfurt, beide im Landkreis Rottal-Inn, sowie das Kinderhaus St. Michel in Röhrnbach im Landkreis Freyung-Grafenau am bundesweiten Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ teilgenommen.

Ziel des Wettbewerbs ist es, schon Kleinkindern einen Zugang zur spannenden Vielfalt des Handwerks zu ermöglichen. Dazu treten Erzieherinnen und Erzieher mit Handwerksbetrieben in ihrer Region in Kontakt, die die Kindergartenkinder zu sich einladen und praxisnah für ihre Berufe begeistern. Auf einem großen Poster verarbeiten die Kinder anschließend ihre Eindrücke. Die kreativsten Einreichungen werden als Landessieger mit einem Geldbetrag für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk prämiert.

Die Kinder der verschiedenen Kindergärten lernten bei ihren Betriebsbesuchen die Vielfalt des Handwerks kennen. Sie besuchten Konditoreien, Land- und Baumaschinenbetriebe, Friseure und Schreinereien. Die Vizepräsidenten der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Claudia Geiselhöringer, Hans Kastl und Kathrin Zellner besuchten die jeweiligen Kindergärten und bedankten sich bei den Kindern mit einem Brezen-Frühstück und kleinen Geschenken für ihre Teilnahme am Wettbewerb. Alle drei betonten bei ihren Besuchen, wie wichtig solche Wettbewerbe nicht nur für die Nachwuchsgewinnung im Handwerk, sondern auch für die Entwicklung der Kinder selbst seien. Handwerkliche Fähigkeiten seien laut den HWK-Vertretern oft schon sehr früh präsent und sollten gefördert werden. 

Der Wettbewerb, der in diesem Jahr in die dreizehnte Runde geht, ist eine Initiative der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH). Unterstützt von den Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen hat er bundesweit bereits tausende Kita-Kinder begeistert.

Die Kindergartenkinder stehen mit HWK-Vizepräsidentin Claudia Geiselhöringer auf einer Holzterasse vor einem Holzhäuschen.
Die Kindergartenkinder mit zwei Erwachsenen und der HWK-Vizepräsidentin Claudia Geiselhöringer halten ein orangefarbenes Plakat vor einem Gebäude.
Die Kinder des Gemeindekindergartens Oberdietfurt posieren mit mehreren Erwachsenen und der HWK-Vizepräsidentin Claudia Geiselhöringer in einem Raum.
Eine Kindergartengruppe des Kindergartens Irlbach steht mit einer Erzieherin und HWK-Vizepräsident Hans Kastl im Garten vor einem Kletterturm und halten ein Plakat hoch.
Eine Kindergartengruppe mit zwei Erzieherinnen und der HWK-Vizepräsidentin Kathrin Zellner stehen vor einem roten Vorhang und halten ein Plakat zum Schreinerhandwerk.
Die Kindergartenkinder, zwei Erzieherinnen und HWK-Vizepräsidentin Kathrin Zellner stehen vor dem gelben Kinderhaus St. Michael und halten ein großes Plakat.
Kindergartenkinder, Erwachsene und HWK-Vizepräsident Hans Kastl sind in einem Raum mit bunter Wanddekoration. Einige Kinder halten Brezeln und Hefte.