Informationen zum Themenkomplex Kostenrechnung und KalkulationKalkulation und Kostenrechnung im Handwerk
Eine fundierte Kalkulation bildet die Basis für wirtschaftliches Arbeiten im Handwerksbetrieb. Sie ermöglicht, kostendeckende und gewinnbringende Preise festzulegen und rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren.
Die Kostenrechnung liefert hierzu wichtige Informationen für die betriebsinterne Preispolitik. Werden auf dem Markt keine kostendeckenden Preise erzielt, besteht Handlungsbedarf - etwa durch Anpassung der Kalkulation, Prozesse oder Angebote.
Der Stundenverrechnungssatz
In vielen handwerklichen Branchen wird mit einem Stundenverrechnungssatz kalkuliert. Er zeigt, welche Kosten pro Arbeitsstunde entstehen und bildet somit die Grundlage für die Preisermittlung.
Der Stundenverrechnungssatz muss betriebsindividuell berechnet werden. Er ist unabhängig vom Marktpreis und berücksichtigt:
- Kostenplanung: realistische Erfassung aller anfallenden Kosten auf Basis aktueller und erwarteter Werte.
- Notwendiger Gewinn: Absicherung des Unternehmerwagnisses und der Investitionsfähigkeit.
- Verrechenbare Arbeitsstunden: Aufteilung der geplanten Gesamtkosten auf die tatsächlich produktiv geleisteten Stunden.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfung und Anpassung der Kalkulation bei Kostenänderungen.
Formblätter zur Preisermittlung (EFB-Preis)
Bei öffentlichen Ausschreibungen verlangen die Auftraggeber ab bestimmten Auftragswerten eine detaillierte Aufgliederung der Angebotspreise. Hierfür sind die Formblätter zur Preisermittlung (früher EFB-Preis) vorgesehen. Sie dienen der Vergleichbarkeit der Angebote und müssen vollständig ausgefüllt eingereicht werden. Fehlende Formblätter können zur Nichtwertung eines Angebots führen.
Wenn Preise nicht durchsetzbar sind
Können am Markt keine kostendeckenden Preise erzielt werden, sollte die betriebliche Situation überprüft werden. Mögliche Ansatzpunkte sind Kostenstrukturen, Auslastung oder betriebswirtschaftliche Abläufe.
Betriebsberatung
Die Betriebsberater der Handwerkskammer unterstützen bei Fragen zur Kalkulation, Kostenplanung und Preisgestaltung. Im Rahmen eines kostenfreien Beratungsgesprächs können betriebsindividuelle Berechnungen und Anpassungen gemeinsam erarbeitet werden.
Ansprechpartner
Die Betriebsberater Ihrer Handwerkskammer
Tipp
Weitere Informationen zu den Formblättern zur Preisermittlung finden Sie im exklusiven Kundenbereich