Fachbereiche des Bildungszentrums Amberg
Bau
Für die Erstellung, Renovierung oder Gestaltung von Bauwerken sind viele unterschiedliche Fachleute notwendig. Sie sind Spezialisten, die mit modernen Maschinen und Geräten sowie unterschiedlichen Baustoffen umgehen können. Neben dem Maurer oder dem Beton- und Stahlbetonbauer gibt es eine ganze Reihe handwerklicher Berufe im Bau- und Ausbaugewerbe: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Estrichleger, Stuckateur, Trockenbaumonteur, Straßenbauer, Rohrleitungsbauer, Kanalbauer, Brunnenbauer, Spezialtiefbauer, Gleisbauer, Bauwerksmechaniker für Abbruch- und Betontrenntechnik, Hochbaufacharbeiter, Ausbaufacharbeiter, Tiefbaufacharbeiter.
Die Ausbilder Andreas Bäumler und Vitus Eichenseer vermitteln angehenden Fachkräften im Baubereich hilfreiches Wissen und praktische Tipps.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im Bildungszentrum Amberg
Ausbilder
- Andreas Bäumler
- Vitus Eichenseer
Fachbereich Bau
Hier haben wir alles Wichtige über den Fachbereich Bau zusammengefasst.
Schweißen
In fast allen metallverwandten Handwerks- und Industriebetrieben wird das Schweißen zum wirtschaftlichen und qualitätsgerechten Herstellen von Produkten eingesetzt. Voraussetzung hierfür sind ausgebildete Schweißer, die ihre Handfertigkeit und Fachkenntnis nachgewiesen haben.
Als anerkannte Kursstätte des DVS®, Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V., bildet das Bildungszentrum in Amberg in der Schweißtechnik aus und qualifiziert Sie für Ihre betrieblichen Aufgaben. Unterrichtet und geprüft wird in folgenden Schweißverfahren:
- Gasschmelzschweißen (G)
- Lichtbogenhandschweißen (E)
- Metallaktivgasschweißen (MAG)
- Metallinertgasschweißen (MIG)
- Wolframinertgasschweißen (WIG)
- Flammrichten in Theorie und Praxis
Geschweißte Bauteile weisen häufig einen unzulässig großen Verzug auf, der durch Richten vermindert werden muss.
Das Richten mit der Flamme ist ein Verfahren, mit dem Verzug und Verwerfung, Verbiegung und Verdrehung sicher, werkstoffschonend und kostengünstig behoben werden können.
Nach Besuch des Kurses gelten die Teilnehmer als eingewiesene Personen für das Verfahren Flammrichten.
Die Schweißkurse sind feinstufig unterteilt und ermöglichen so eine individuelle Ausbildung - je nach Ihren Vorkenntnissen und den betrieblichen Anforderungen. Die Ausbildungsstufen der einzelnen Kurse können jeweils mit einer Schweißprüfung nach DIN EN ISO 9606 abgeschlossen werden.
Unser Ausbilder Sergej Dietz stellt Ihnen für Ihre Schweißerausbildung gerne einen individuellen Termin- und Kostenvoranschlag zusammen. Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit können eingelöst werden. Die Lehrgänge-Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Ihrer "Agentur für Arbeit" oder beim "Jobcenter".
Ausbilder
Fachbereich Schweißen
Hier haben wir alles Wichtige über den Fachbereich Schweißen zusammengefasst.
Downloads
Weiterbildung
Das aktuelle Weiterbildungsangebot finden Sie hier.
Für weitere Informationen sprechen Sie bitte das Team Weiterbildung an.