Angebotsnummer 3222132-0
Teil 1: Fachkundliche Grundlagen
- Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und Ausrüstung
- Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
- Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung
- Hauptgebiet 4: Fertigungs- und Anwendungstechnik
Teil 2: Schweißtechnisches Praktikum
- Gasschmelzschweißen
- Lichtbogenhandschweißen
- Metallaktivgasschweißen (MIG/MAG)
- Wolframinertgasschweißen (WIG)
- Sonderschweißverfahren
Teil 3:
Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und Ausrüstung (53 Stunden)
- Autogentechnik
- Schneiden
- Stromquellen
- Lichtbogenhand-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen
- Sonderschweißverfahren
- Spritzen
- Löten
- Fügen
- Automatisieren
Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (56 Stunden)
- Stahlherstellung
- Legierungen
- Wärmebehandlung
- Rissbildung
- Korrosion
- Verschleiß
- Nichteisenmetalle
- Metallografie
Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung (24 Stunden)
- Grundlagen der Festigkeitslehre und Schweißnahtberechnung
- Gestaltung
- Konstruktion
- Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung
Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik (56 Stunden)
- Qualitätssicherung
- Schweißer-, Verfahrensprüfung
- Arbeitssicherheit
- Eigenspannungen und Verzug
- Werkstatteinrichtungen
- zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
- Wirtschaftlichkeit
- Reparaturschweißen
- Fallbeispiele
Ziel
Aufgrund baurechtlicher Erlasse und Verordnungen (z. B. DIN EN 1090) müssen Betriebe, die geschweißte Bauteile herstellen, einen Eignungsnachweis führen. Die nötige Schweißaufsicht kann hierfür ein Schweißfachmann übernehmen.
Der Schweißfachmann umfasst die Teile 0 bis 3. Wenn Sie einen Meistertitel in einem metallverarbeitenden Gewerk haben, benötigen Sie lediglich die Teile 1 bis 3.
Die Ausbildung zum Schweißfachmann erfolgt nach IIW-Richtlinie und wird in 3 Lehrgangsteilen mit insgesamt 249 Unterrichtseinheiten (UE) in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) München durchgeführt.
Information
Teil 1: 21.08.2026 bis 19.09.2026, Fr 15:00-20:30, Sa 08:00-15:25
Teil 3: 02.10.2026 bis 19.12.2026, Fr 15:00-20:30, Sa 08:00-16:20
Teil 2: Januar 2027 bis Februar 2027, Fr 15:00-20:30, Sa 08:00-15:30
mündliche Prüfung: 19.-20.02.2027
Voraussetzungen
- Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister, Techniker
- Schweißwerkmeister
- Facharbeiter mit mindestens 3-jähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung und einem Mindestalter von 22 Jahren sowie bestandener Prüfung nach Schweißfachmann Teil 0.
Abschluss
Internationaler Schweißfachmann (DVS-IIW 1170)
deutschsprachiges Zeugnis zum Schweißfachmann
englischsprachiges Zeugnis zum European Welding Specialist.