
Für LehrlingeAusbildungsberatung - Damit die Lehre rund läuft!
Ausbildungsberatung ist eine Dienstleistung Ihrer Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Sie unterstützt Betriebe und Ausbilder, Lehrlinge, Eltern und sonstige Ratsuchende bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung. Unsere Ausbildungsberater beraten und informieren insbesondere über:
- Ausbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsberufe, Ausbildungsordnungen
- Ausbildungsvertrag, insbesondere vertragliche Rechte und Pflichten
- Ausbildungsberechtigung, betriebliche, persönliche und fachliche Eignung
- Betrieblicher Ausbildungsplan
- Angemessenes Zahlenverhältnis von Ausbildern, Fachkräften, Auszubildenden
- Bestellung von Ausbildern
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung, Verbundausbildung
- Ausbildungsdauer Anrechnung, Verkürzung, Verlängerung, Teilzeitausbildung
- Berufsschulbesuch und Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte
- Berichtsheftführung und Ausbildungsnachweis
- Berufs- und arbeitspädagogische Fragen der Ausbildung
- Prüfungen, Anmeldung, Zulassungsvoraussetzungen, Ablauf
- Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Jugendarbeitsschutz
- Hinweis auf Beratungsmöglichkeiten bei Leistungs- und Entwicklungsstörungen
- Aufstieg, Fortbildung und Fördermöglichkeiten
- Zusammenarbeit mit den an der Ausbildung Beteiligten wie Berufsschulen, Innungen, Kreishandwerkerschaften, Arbeitsverwaltung, Regierung, Gewerbeaufsicht
- Überwachen der Durchführung der Berufsausbildung
- Praktischer Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
Ihre Ansprechpartner bei der Lehrlingsrolle:
Landkreis KEH, NM, R, TIR
Carina Balzer, Tel. 0851 5301-133
Landkreis AM, AS, CHA, NEW, REG, SAD, WEN
Doris Gredler, Tel. 0851 5301-166
Landkreis und Stadt PA
Susanne Marschall, Tel. 0851 5301-238
Landkreis DGF, LA, PAN, SR
Tanja Mayrhofer, Tel. 0851 5301-136
Landkreis DEG, FRG
Ramona Urlbauer, Tel. 0851 5301-127
Folgende Ausbildungsberater stehen Ihnen zur Verfügung
Sie erreichen uns unter diesen Telefonnummern:
Landkreise: NEW, TIR, WEN, SAD Tel. 0961 48123-15 | Landkreise: AM, AS, SAD Tel. 09621 6020-124 | Landkreis: NM Tel. 09181 2699-115 | Landkreise: CHA, REG Tel. 09971 840-19 |
Landkreise: R, KEH Tel. 0941 7965-137/-238/-109 | Landkreise: LA, PAN Tel. 0871 505-123 | Landkreise: DGF, SR Tel. 09421 975-134 | Landkreise: DEG, FRG, PA Tel. 0851 5301-129 |
Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung
Freigaben & Teilnehmerorganisation, Abwicklung BGs
Angela Alsdorf, Tel. 0941 7965-322
Abrechnung Niederbayern & SOKA
Andrea Paul, Tel. 0941 7965-323
Abrechnung Oberpfalz & SOKA
Anita Knoll, Tel. 0941 7965-324
Planung & Einladung
Theresa Pittner, Tel. 0941 7965-326
Planung & Einladung
Britta Bofinger, Tel. 0941 7965-327
Planung & Einladung
Sophie Kränzler, Tel. 0941 7965-328
Referent
Simon Treppmann
Leiter Organisation Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
uelu--at--hwkno.de
Ihre Ansprechpartner zur Gesellenprüfung
Referat Gesellen-, Abschluss-, Umschulungsprüfungen
Katharina Bachhuber, Tel. 0941 7965-223
Cornelia Michl, Tel. 0941 7965-159
Tobias Schmid, Tel. 0941 7965-206
Ute Summer, Tel. 0871 505-164
Thomas Zellner, Tel. 0941 7965-207
Gemeinsam durch die Ausbildung
Im Rahmen der bundesweiten Allianz für Aus- und Weiterbildung haben sich die Partner aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Arbeitsverwaltung verständigt, die Berufliche Bildung als Standortfaktor und Erfolgsmodell für Jugendliche und Betriebe weiter zu stärken. Unter anderem heißt es:
"Die Wirtschaft und die Gewerkschaften werden gemeinsam ein niedrigschwelliges Beschwerdemanagement entwickeln und zunächst pilothaft in ausgewählten Regionen erproben, um Jugendliche bei Problemen mit der Ausbildungsqualität besser zu unterstützen. Die Spitzenverbände der Wirtschaft und die Gewerkschaften werben dafür, das Thema Qualität regelmäßig in den Berufsbildungsausschüssen aufzurufen."
Die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern, die Industrie- und Handelskammern in Bayern und der DGB Bayern erproben das niedrigschwellige Beschwerdemanagement in der aktuellen Laufzeit 2017 und 2018 in der Pilotregion Bayern.