Die Teilnehmer der Sportmittelschule Hauzenberg halten Urkunden hoch. Die Organisatioren des Schüleraustauschs sind auch auf dem Bild.
HWK
Die Teilnehmer der Sportmittelschule Hauzenberg mit (2. Reihe, v.li.n.re.) Schulleiterin Margit Uhrmann, Klaus Sterner aus dem Schulamt in Passau, dem Bereichsleiter Schulen der Regierung von Niederbayern Ralf Reiner, dem stv. HWK-Bereichsleiter Berufsbildung Christian Kaiser (3.v.re.), dem stv. Passauer Landrat Klaus Jeggle (2.v.re.), dem Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper (1.v.re) sowie der Lehrerin Anna Heindl (1. Reihe, 1.v.li.).

Tschechisch-deutscher SchüleraustauschVirtuell und ganz real das Handwerk erleben

20. Oktober 2025

Auch in diesem Jahr organisierte die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz gemeinsam mit der Südböhmischen Wirtschaftskammer einen grenzüberschreitenden Schüleraustausch im Rahmen des Projekts „Handwerkshelden – Karriereperspektiven im Handwerk“. Ziel war es erneut, Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen für Handwerksberufe sowie die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der gemeinsamen Grenzregion zu begeistern. Die 31 Teilnehmenden kamen aus vier Schulen der Regionen Passau und Südböhmen: der Grundschule Za Nádražím in Český Krumlov, ihrer Partnerschule, der Sportmittelschule Hauzenberg, der Grundschule Na Sadech in Třeboň sowie der Staatlichen Realschule Freyung. Der Austausch fand bereits zum dritten Mal in Passau statt; auf tschechischer Seite wird er im Frühjahr 2026 ebenfalls zum dritten Mal durchgeführt.
 

Virtuelles Praktikum im SHK-Handwerk

Vier Tage lang war den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Schwerpunkt dabei: praxisnahe Berufsorientierung. Bei Betriebsbesuchen, unter anderem im Sanitätshaus Fürst, in der Confiserie Simon und der Druckerei Mindl, erhielten sie spannende Einblicke in den Arbeitsalltag verschiedener Handwerksbetriebe. Im Bildungszentrum der Handwerkskammer konnten sie in den Werkstätten schließlich auch selbst aktiv werden. Ein weiteres Highlight war die Vorstellung eines neuen Online-Spiels, das im Rahmen des Projekts und in Zusammenarbeit mit der Firma Career Captain entwickelt wurde. In diesem Spiel absolvieren Kinder und Jugendliche ein virtuelles Praktikum in einem Handwerksbetrieb und lernen dabei den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik kennen. Das Spiel steht auf der Homepage der Handwerkskammer als kostenlose Web-App in deutscher und tschechischer Sprache zur Verfügung. Nach dem digitalen Einblick folgte die Praxis: In der Ausbildungswerkstatt der Firma Weigerstorfer in Freyung konnten die Schülerinnen und Schüler den Beruf des SHK-Anlagenmechanikers anschließend ganz real erleben.

„Handwerk ist Hausnummer in der Region“

Am vierten Tag wurden den Schülern Teilnehmerzertifikate überreicht. „Wir hoffen, dass ihr Lust bekommen habt aufs Handwerk und dass ihr während des Austauschs eure eigene handwerkliche Superkraft entdeckt habt“, richtete sich Christian Kaiser, stellvertretender HWK-Bereichsleiter Berufsbildung an die Jugendlichen. Auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik und dem Bildungswesen nahmen an der Abschlussveranstaltung teil – unter ihnen der Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper, der ebenfalls ein kurzes Grußwort sprach. „Das Handwerk ist eine richtige Hausnummer in unserer Region“ und biete jungen Menschen ausgezeichnete Zukunftsperspektiven, so Dupper. Zudem betonte er den hohen ideellen Wert des Projekts und wünschte den Schülerinnen und Schülern, dass sie durch den Austausch auch den Zusammenhalt und die Bedeutung der europäischen Gemeinschaft erleben konnten.

Große Projekterfolge

„Handwerkshelden – Karriereperspektiven im Handwerk“ ging als Gemeinschaftsprojekt der südböhmischen Wirtschaftskammer und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz im Jahr 2023 an den Start und finanziert sich aus dem Programm INTERREG Bayern-Tschechien 2021-2027. Nach insgesamt drei Austauschen auf deutscher, zwei auf tschechischer Seite, zahlreichen Handwerks-Parcours und weiteren praktischen Berufsorientierungsmaßnahmen, durch die hunderte Jugendliche fürs Handwerk begeistert wurden, läuft das Projekt im nächsten Jahr aus. „Auf das was erreicht wurde, sind wir sehr stolz“, so Christian Kaiser. „Wir hoffen, dass wir an diese tollen Ergebnisse auch in Zukunft anknüpfen können.“

Für 31 Teilnehmer war der Schüleraustausch ein voller Erfolg. Sie halten ihre Urkunden in den Händen.
HWK
Interkultureller Austausch und praxisnahe Einblicke ins Handwerk: für die 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war der Schüleraustausch ein voller Erfolg.

Die Teilnehmer der Staatlichen Realschule Freyung halten Urkunden hoch. Die Organisatioren des Schüleraustauschs sind auch auf dem Bild.
HWK
Die Teilnehmer der Staatlichen Realschule Freyung mit (2. Reihe) der Projektmitarbeiterin der Südböhmischen Wirtschaftskammer Lucie Imberova (1.v.li.), dem Realschullehrer Matthias Bernhard (2.v.li.), der Schulleiterin Ursula Stegbauer-Hötzl (5.v.li.), dem stv. HWK-Bereichsleiter Berufsbildung Christian Kaiser (3.v.re.), dem Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper (2.v.re.), dem Sachgebietsleiter des Landkreises Freyung-Grafenau Christian Fiebig (1.v.re.), sowie (1. Reihe) HWK-Mitarbeiterin Gitte Wagner (1.v.re.) und Realschullehrer Mathias Simmerl (2.v.re).