
Die diesjährigen Meisterkursabsolventen im Installateur- und Heizungsbau-Handwerk. Es gratulierten Klaus Liebl (li.) und Jens Probsteder (2.v.li.), beide Ausbilder in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, sowie Prüfungsausschussvorsitzender Hermann Ebenbeck (re.) und Fachbereichsleiter Paul Maier (2.v. re.).
Meisterkurs Installateur- und HeizungsbauerUnerlässliche Experten in Sachen Energiewende
17. April 2025
Sie sind die Allroundtalente, die dafür sorgen, dass alles fließt und läuft, und mit ihrem Meistertitel in der Tasche sind sie von nun an die wichtigsten Ansprechpartner zum Thema regenerative Energien: 29 Installateure und Heizungsbauer, die in 950 Unterrichtsstunden ihren Meisterkurs in Vollzeit absolviert und kürzlich ihre praktische Meisterprüfung im Bildungszentrum der Handwerkskammer in Passau erfolgreich abgelegt haben. Dabei hatte es die Prüfungsaufgabe, die einem fiktiven Kundenauftrag entsprach, in sich, wie der Fachbereichsleiter der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Paul Maier, bestätigte: „Die Prüflinge mussten eine gebäudetechnische Anlage mit allen regelungs- und steuerungstechnisch wichtigen Komponenten entwerfen, planen, berechnen und kalkulieren. Noch dazu mussten sie im Anschluss verschiedenste Montage- und Servicearbeiten ausführen, wie beispielsweise die sicherheitstechnische Überprüfung und Inbetriebnahme der Ver- und Entsorgungsleitungen, das elektrische Anschließen der Regelungs-, Steuerungs- und Fördereinrichtungen sowie das Messen und Einstellen einer Wärmeerzeugungsanlage inklusive Erstellung aller notwendigen Messprotokolle und Prüfberichte.“
Topaktuelle Kursinhalte
Für den Meisterkursabsolventen Nico Seidl aus Windorf, Landkreis Passau, war vor allem die Komplexität der Projektplanung eine große Herausforderung. „Auch, dass es so viel Neues an Theorie zu Lernen gab“, empfand der 24-Jährige als sehr anspruchsvoll während des gesamten Meisterkurses. Dennoch sei er sehr froh, durchgehalten zu haben, betont er: „Ich konnte mir sehr viel neues Wissen aneignen und auch mein Durchhaltevermögen wurde geschult.“ Mit dem Meistertitel in der Tasche möchte er nun verstärkt in das Thema Projektplanung einsteigen und anstehende Projekte bei seinem Arbeitgeber noch besser umsetzen. Auch für Kursteilnehmerin Nadine Wieninger aus Haag, Gemeindeteil der Stadt Hauzenberg im Landkreis Passau, gab es viel Neues im Meisterkurs zu lernen: „Viele Richtlinien und Vorgehensweisen waren mir zuvor unbekannt.“ Nun fühlt sich die 23-jährige Meisterkursabsolventin, die vor ihrer Ausbildung zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik schon eine Ausbildung zur Automobilkauffrau gemacht hatte, bereit, später einmal den elterlichen Haustechnikbetrieb zu übernehmen. „Die aus dem Meisterkurs gewonnenen Freundschaften werden mich dabei auf jeden Fall weiterhin begleiten.“
Beste Zukunftsperspektiven
Bis in einem Wohn- oder Bürogebäude Gas strömt, Wasser fließt und das Gebäude warm wird, müssen zuerst die entsprechenden Rohre und Leitungen in geordneten Bahnen verlaufen. „Die Meister im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk sind dafür verantwortlich, dass alles seine geplanten Wege geht“, erklärt Fachbereichsleiter Paul Maier. „Darüber hinaus teilen sie ihre Mitarbeiter ein und geben Anweisungen für den Einsatz spezifischer Werkstoffe und deren Verarbeitung. Sie sind mit der gesamten Ver- und Entsorgungstechnik vertraut, egal, welche Größe ein Gebäude aufweist. Jeder Handgriff muss sitzen, ganz gleich ob in der Gas-, Wasser- und Heizungstechnik gearbeitet wird, im Bereich der Klimatechnik oder im so wichtigen Servicebereich.“ Das Rüstzeug für die komplexen Aufgaben bietet laut Maier der Meisterkurs. „Da die frisch gebackenen Installateur- und Heizungsbaumeister unerlässliche Experten für das Gelingen der Energiewende sind, sehe ich hervorragende Zukunftsperspektiven für die Absolventen“, so der Kursleiter.
Ansprechpartner
Kursleiter Installateur- u. Heizungsbauer
Tel. 0851 95680-160
Fax 0851 95680-111
Downloads
Nächste Kurse
Meisterkursabsolvent Nico Seidl bei Wartung einer Gasbrennwertheizung.
Das Ausmessen und Einstellen einer Wärmepumpe war ein Teil der Meisterprüfung. Nadine Wieninger zeigte dabei ihr Knowhow und Können.
Erfolgreiche Absolventen des Kurses:
- Mathias Aicher, 83346 Bergen
- Stefan Arsinow, 84508 Burgkirchen a.d.Alz
- Konrad Bachhuber, 94501 Aidenbach
- Tobias Georg Blockinger, 82386 Huglfing
- Luca Edelfurtner, 94034 Passau
- Johannes Feldmeier, 94353 Haibach
- Philipp Ferstl, 93164 Brunn
- Florian Fesl, 94107 Untergriesbach
- Tobias Göschl, 84186 Vilsheim
- Markus Grill, 94530 Auerbach
- Michel Hamann, 73230 Kirchheim unter Teck
- Daniel Hampel, 94161 Ruderting
- Stefan Kurz, 94154 Neukirchen vorm Wald
- Michael Löffler, 94250 Achslach
- Maximilian Mayrock, 93051 Regensburg
- Andreas Meindl, 84183 Niederviehbach
- Simon Meindl, 93474 Arrach
- Samuel Pfeiffer, 84036 Kumhausen
- Samuel Prager, 94133 Röhrnbach
- Martin Prambs, 84367 Reut
- Simon Rimböck, 94535 Eging a.See
- Marco Rosolio, 94486 Osterhofen
- Johannes Schiermeier, 94051 Hauzenberg
- Dominik Schmidtner, 93336 Altmannstein
- Alexander Schwemmhuber, 84169 Altfraunhofen
- Nico Seidl, 94575 Windorf
- Alexander Wähnl, 85591 Vaterstetten
- Nadine Wieninger, 94051 Hauzenberg
- Tobias Zweckerl, 84098 Hohenthann