
Freuten sich über die vielfältigen Eindrücke im Bildungszentrum der Handwerkskammer in Cham: Sieben Lehramtsanwärter aus der Oberpfalz, die sich im Vorbereitungsdienst zur Mittelschullehrkraft befinden, gemeinsam mit Seminarleiter Ferdinand Miltschitzky (3. v. li.) und Bildungszentrumsleiter Roland Schießl (rechts).
LehramtsanwärterfortbildungTauschten das Lehrerpult gegen die Werkstattbank
11. Juli 2025
Eine Gruppe von Lehramtsanwärtern aus der Oberpfalz, die sich im Vorbereitungsdienst zur Mittelschullehrkraft befindet, hat kürzlich das Bildungszentrum der Handwerkskammer Cham besucht. Die Seminargruppe, bestehend aus Quereinsteigern mit einschlägigem Studienabschluss und beruflicher Praxis, wurde vom Seminarleiter Ferdinand Miltschitzky von der Mittelschule Pestalozzi Regensburg begleitet und vor Ort von Bildungszentrumsleiter Roland Schießl durch die Werkstätten der Handwerkskammer geführt.
Das Programm umfasste einen Vortrag über die vielfältigen Aufgaben der Handwerkskammer, die verschiedenen Ausbildungswege im Handwerk sowie die Bildungsmaßnahmen und Angebote der Handwerkskammer, darunter die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, kurz „ÜLU“ genannt, Meisterkurse, sowie weitere Fort- und Weiterbildungsangebote. Zudem erhielten die Besucher Einblicke in die im Bildungszentrum Cham durchgeführten Berufsorientierungsmaßnahmen, insbesondere in Zusammenarbeit mit den Mittelschulen.
Ein Highlight war der Rundgang durch die Ausbildungswerkstätten im Bildungszentrum, bei dem die angehenden Lehrkräfte praktische Einblicke in die handwerkliche Ausbildung erhielten. Im Anschluss fand ein Praxis-Workshop in den Bereichen Metalltechnik, Zimmerer, Bautechnik und Elektrotechnik statt, bei dem die Besucher selbst ausprobieren durften.
Roland Schießl betonte abschließend: „Für die Referendare sind die Einblicke in die berufliche Bildung und Ausbildung im Handwerk äußerst wertvoll. Der Praxisteil hat den Teilnehmern wichtige Erfahrungen im Bereich der praktischen Berufsorientierung vermittelt und ihre Wertschätzung für handwerkliches Arbeiten gestärkt.“ Generell seien Besuche wie dieser von großer Bedeutung, so der Bildungszentrumsleiter weiter: „Die Einblicke bei uns geben angehenden Lehrkräften wichtige Impulse für ihre zukünftige Arbeit im Schulunterricht. Außerdem unterstreichen solche Besuche die Bedeutung von handwerklichen Berufen für die Gesellschaft.“