Verein Technologietransfer Handwerk e.V.

WettbewerbSeifriz Preis 2026

Der Wettbewerb zum "Seifriz" wird seit über 30 Jahren als Wettbewerb für Wissenstransfer unter der Federführung von Handwerk Baden Württemberg durch den Verein Technologietransfer Handwerk e.V. und in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftszeitschrift "handwerk magazin" veranstaltet. Partner des Preises sind die Holzmann Medien Gruppe, die Signal Iduna Gruppe für Versicherungen und Finanzen, die IKK classic  und die Messe "Zukunft Handwerk".

Handwerksmeister, kreative Praktiker und engagierte Partner aus der Wissenschaft sind eingeladen, ihre zukunftsweisenden Projekte einzureichen. Dabei steht nicht nur die technische Innovation im Vordergrund: Der "Seifriz" prämiert auch innovative Geschäftsmodelle, wegweisende Strategien, effiziente Organisationsstrukturen. Für nachhaltige Innovationen gibt es erstmals einen Sonderpreis.



Das erwartet die Gewinner

Die Gewinnerteams dürfen sich auf ein exklusives Teilnahmepaket für die Messe "Zukunft Handwerk"  in München freuen und haben die Chance auf Preisgelder in Höhe von insgesamt bis zu 25.000 Euro. Darüber hinaus werden die Projekte und Unternehmen auf mehreren Seiten im "handwerk magazin” vorgestellt – eine wertvolle Möglichkeit, sich sichtbar zu machen und mit neuen Geschäftspartnern und Kunden zu vernetzen.



Wer kann sich bewerben?

Die Kooperation zwischen Handwerksbetrieb und wissenschaftlichen Partnern steht beim Seifriz im Fokus. Entscheidend ist dabei nicht die Entwicklung einer Weltneuheit! Wichtig ist vielmehr, ob aus dem Wissenstransfer zwischen Ihnen und der Wissenschaft eine konkrete Innovation für das Handwerk, Ihre Branche oder Ihren Betrieb entstanden ist.



Die fünf Wettbewerbskriterien

  • Handwerksrolle: Ist der Betrieb in der Handwerksrolle eingetragen?
  • Transfer Handwerk und Wissenschaft: Liegt eine Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieben und Wissenschaftlern vor?
  • Beispielhaftigkeit: Dient das Projekt (potenziell) als Vorbild / Inspiration / Wissensquelle für andere Handwerksbetriebe und Branchen?
  • Neuheit:  Ist das Projekt innovativ und unterscheidet sich von bestehenden Lösungen, Produkten, Dienstleistungen?
  • Wirtschaftlicher Nutzen: Ist es realistisch, dass das Projekt zum wirtschaftlichen Erfolg des Handwerksbetriebes beiträgt, z. B. in Form von Kosteneinsparungen, Umsatz- oder Effizienzsteigerungen?

 Ansprechpartner

Helmut Schmid

Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT)

Tel. 09431 885-320

Fax 09431 885-285320

helmut.schmid--at--hwkno.de

Christian Zweck

Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT)

Tel. 09431 885-100

Fax 09431 885-285100

christian.zweck--at--hwkno.de



 Weitere Informationen und Bewerbung

www.seifriz-preis.de



 Bewerbungsfrist

31. Oktober 2025