Die Organisatoren der Nachfolgelotsen freuen sich über eine gelungene Veranstaltung. Sie stehen vor dem Banner "Früher an später denken."
Hans Lindner Stiftung
Die Organisatoren der Nachfolgelotsen freuen sich über eine gelungene Informationsveranstaltung.

Tag der Unternehmensnachfolge im Kloster PlankstettenNachfolge frühzeitig regeln

Über 130 Teilnehmer aus Ostbayern trafen sich kürzlich im Kloster Plankstetten in Neumarkt in der Oberpfalz zum „Tag der Unternehmensnachfolge 2025“. Eingeladen hatten die „Nachfolgelotsen“, ein Verbund aus der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, der IHK Regensburg, der IHK Niederbayern und der Hans Lindner Stiftung, deren Ziel es ist, Unternehmer frühzeitig für Nachfolge zu sensibilisieren und mit praktischem Wissen zu unterstützen.

In acht Workshops mit Fachleuten wie Betriebsberatern, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Notaren erhielten die Teilnehmer umfassende Infos zu betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Aspekten. Besonders wertvoll dabei: Drei Praxisvorträge, in denen Unternehmer ihre persönlichen Nachfolgegeschichten teilten. Wie entscheidend eine frühzeitige Planung ist, betonten die einzelnen Nachfolgelotsen der Akteure: „Der Mittelstand ist das Rückgrat der ostbayerischen Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, dass gut geführte Unternehmen frühzeitig und strukturiert an die nächste Generation übergeben werden“, sagte HWK-Bereichsleiter Beratung Andreas Keller. Die Wahl des Veranstaltungsorts war dabei bewusst getroffen: Das Kloster Plankstetten unterstrich mit seiner ruhigen Atmosphäre die Bedeutung von Weitblick und Besonnenheit bei der Nachfolgeplanung.