Die Absolventinnen und Absolventen des Meisterkurses im Maler- und Lackiererhandwerk, gemeinsam mit Kursleiter Mario Marklstorfer
HWK
Können zurecht stolz auf ihre Leistung sein: Die Absolventinnen und Absolventen des Meisterkurses im Maler- und Lackiererhandwerk, gemeinsam mit Kursleiter Mario Marklstorfer

Meisterkurs Maler- und LackiererMit Pinsel und viel Leidenschaft zum Titel

30. Juli 2025

Im Rahmen eines anspruchsvollen, 925 Stunden umfassenden Meisterkurses der Maler und Lackierer haben 19 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt und ihre praktische Meisterprüfung bestanden. Das diesjährige Thema des Kurses war die Sanierung und Modernisierung einer denkmalgeschützten Villa im italienischen Klassizismus-Stil des 19. Jahrhunderts, die künftig als Tagungsstätte genutzt werden soll. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Aufgabe, sowohl die Fassadenflächen inklusive dekorativer Elemente wie Gesimse, Faschen und Fensterumrahmungen zu gestalten und zu beschichten, als auch einen Seminarraum umfassend zu renovieren. Dafür hatten sie sechs Tage Zeit. Bei der Ausstellung ihrer Meisterstücke, der sogenannten „Kojen“, im Bildungszentrum der Handwerkskammer in Regensburg betonte Kursleiter Mario Marklstorfer, dass die diesjährige Prüfungsaufgabe „keineswegs leicht“ gewesen sei: „Doch alle Absolventinnen und Absolventen waren mit viel Elan und Herzblut bei der Sache.“ Laut Marklstorfer zeige dieser Meisterkurs sehr eindrücklich: „Wie wichtig qualifizierte Handwerkskunst für die Erhaltung und Modernisierung unseres kulturellen Erbes ist.“

Jungmeister mit viel Talent und großen Zukunftsplänen

Als Kursbeste schloss Lena Zehentmaier aus Wolnzach, im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen, ab. Ihre Koje überzeugte den Prüfungsausschuss gleich auf mehreren Ebenen: „Vor allem das ansprechende Design, die hervorragende Farbkombination und Auswahl der Materialien, sowie die äußerst saubere Ausführung“, seien laut Kursleiter Marklstorfer ausschlaggebend gewesen. Für die 21-Jährige frisch gebackene Handwerksmeisterin ist ihr Beruf der Traumberuf schlechthin: „Als Malerin und Lackiererin bin ich jeden Tag kreativ und darf abwechslungsreich mit den mit den unterschiedlichsten Materialien arbeiten.“ Mit ihrem Meistertitel in der Tasche könne sich Zehentmaier gut vorstellen, in ihrem Betrieb beruflich aufzusteigen. Ambitionierte Pläne hat auch Absolvent Luis Rappl aus Nittendorf, Landkreis Regensburg. Der 22-Jährige hat sich zum Meister weiterbilden lassen, weil er später den elterlichen Betrieb übernehmen möchte. Die Meisterprüfung habe ihn für diese verantwortungsvolle Aufgabe gestärkt: „So unter Zeitdruck zu arbeiten, hat mir gezeigt, wie es sein wird, selbstständig zu sein. Nämlich selbst und ständig.“ Er schätzt vor allem den Kundenkontakt und die Vielfältigkeit seines Berufes.



Erfolgreiche Absolventen des Kurses: 

  • Fabian Brink, 93047 Regensburg
  • Andrei Fronea, 84030 Ergolding
  • Johannes Hanauer, 92526 Oberviechtach
  • Ibrahim Hrvic, 92318 Neumarkt
  • Sandro Jung, 94161 Ruderting
  • Eric Knoll, 93133 Burglengenfeld
  • Jan Krem, 94496 Ortenburg
  • Jonas Maier, 83324 Ruhpolding
  • Martin Mittermeier, 84166 Adlkofen
  • Maria Otte, 84137 Vilsbiburg
  • Luis Rappl, 93152 Nittendorf
  • Lorena Schosser, 94530 Auerbach
  • Teresa Segerer, 85053 Ingolstadt
  • Lukas Wallauch, 93080 Pentling
  • Janin Weiß, 92637 Weiden
  • Tobias Werth, 85368 Moosburg
  • Maximilian Zabka, 85092 Kösching
  • Lena Zehentmaier, 85283 Wolnzach
  • Blerton Zymeri, 93173 Wenzenbach

Der 22-jährige Luis Rappl fertigte unter großem Zeitdruck sein Meisterstück an und möchte später den elterlichen Betrieb übernehmen.
HWK
Der 22-jährige Luis Rappl fertigte unter großem Zeitdruck sein Meisterstück an und möchte später den elterlichen Betrieb übernehmen.

Überzeugte den Prüfungsausschuss mit ihrer „Koje“ als Kursbeste: Lena Zehentmaier aus dem oberbayerischen Wolnzach.
HWK
Überzeugte den Prüfungsausschuss mit ihrer „Koje“ als Kursbeste: Lena Zehentmaier aus dem oberbayerischen Wolnzach.