Füllen Sie den Lehrvertrag einfach am Bildschirm aus.Lehrvertrag - online
Lehrvertrag ausfüllen/ändern
Hier können Sie schnell und kostenlos einen Lehrvertrag neu ausfüllen oder ändern und ausdrucken. Sie werden Schritt für Schritt begleitet und erhalten alle nötigen Informationen.
Hinweis:
Durch die integrierten Plausibilitätsabfragen werden beim Zurücknavigieren auf vorherige Eingabemasken die Daten der folgenden Eingabemaske wieder gelöscht und müssen neu eingegeben werden.
Nach dem Ausdrucken bitte Unterschriften und Anlagen nicht vergessen!
Bitte beachten Sie vor Abschluss ihres Lehrvertrages eventuelle Fördermöglichkeiten.
Anmelden lohnt sich! - Exklusiver Kundenbereich
Noch bequemer und schneller wird es für Sie, wenn Sie zunächst einen kostenlosen Login für den neuen Exklusiven Kundenbereich beantragen und diesen dort einmalig mit Ihren Betriebsdaten verknüpfen. Sie müssen Ihre Unternehmensdaten nicht mehr eingeben, diese erscheinen dann bereits im Formular.
Urlaub
Um für Klarheit beim Urlaubsanspruch zu sorgen, sind ab sofort beim Lehrvertrag online die Urlaubstage für jedes Kalenderjahr der Ausbildung anzugeben.
Hinweis:
Bitte tragen Sie entweder Werktage oder Arbeitstage ein!
Unser Urlaubsrechner bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Berechnung des jeweiligen Urlaubsanspruches.
Er stellt eine kostenlose Orientierungshilfe der Handwerkskammer für ihre Mitglieder dar. Wir haften nicht für falsche Eingaben oder Fehlbedienungen.
Arbeitgebernummer
Die Arbeitgebernummer nach § 18 i SGB IV ist Ihre Betriebsnummer bei der Bundesagentur für Arbeit. Liegt Ihnen diese noch nicht vor, können Sie nebenstehenden Link verwenden.
Lehrvertrag eintragen oder ändern
Lehrvertrag Neueintrag
Lehrvertrag ändern
PIN anfordern
Schreiben Sie uns eine Mail an
kundenlogin@hwkno.de
Download
Arbeitshilfen Urlaub
Link
Betriebsnummer beantragen - Bundesagentur für Arbeit
Der Lehrvertrag Online wurde im Rahmen des Projekts "Virtuelle Handwerkskammer und High-Tech-bezogene Ausstattungen von Berufsbildungs- und Technologiezentren des Handwerks" von der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Handwerkskammern entwickelt. Das Gesamtprojekt wird innerhalb der "High-Tech-Offensive Zukunft Bayern" mit 1,5 Mio. Euro gefördert.