Ein Gruppenbild mit den Meisterprüfungsabsolventen im Feinwerkmechanikerhandwerk in der Werkstatt mit ihrem Kursleiter Wolfgang Meyer.
HWK
Diese jungen Leute haben ihr praktisches Können im Feinwerkmechaniker-Handwerk unter Beweis gestellt, unterstützt von Kursleiter Wolfgang Meyer (re.).

Meisterkurs FeinwerkmechanikerFeinarbeit vom Feinsten

14. Mai 2025

Bei ihrer Arbeit ist viel Fingerspitzengefühl und technisches Verständnis gefragt: 23 Maschinenbauer bzw. Werkzeugmacher haben kürzlich erfolgreich ihre praktische Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk bei der Handwerkskammer in Regensburg absolviert, davon 19 in der Fachrichtung Maschinenbau und vier im Werkzeugbau. In beiden Bereichen kommt es auf exakte Feinarbeit an, ob für passgenaue Maschinenbauteile oder für Präzisionswerkzeuge. Im Meisterkurs werden deshalb Fachwissen und der Umgang mit eingesetzten Techniken vertieft.

Vielfältiger Beruf, der stark gebraucht wird

Werkzeugmacher stellen Werkzeuge her, mit denen Bauteile und Gegenstände für den täglichen Gebrauch in großen Stückzahlen gefertigt werden. Beispiele sind die Getränkeflasche, die PC-Tastatur, die Einzelteile des Autos oder Fahrrades. Viele Maschinenbauer im Handwerk beliefern die Industrie mit Anlagenkomponenten und Maschinen zur Serienfertigung oder mit speziellen Serienteilen, beispielsweise für die Flug- und Raumfahrttechnik oder dem Automobilbau. Einen Vorgeschmack auf die zukünftigen Anforderungen erhielten die Kursteilnehmer beim Lösen einer berufsspezifischen, selbstgewählten Aufgabe. Dabei spielte neben der sprichwörtlichen "Fingerfertigkeit" der große Projektüberblick eine Rolle. Diesen bewiesen die Teilnehmer unter anderem durch das Planen der Fertigungsprozesse, des Maschinen-, Material- und Personaleinsatzes sowie die Anwendung eines CAD-Systems und anderen EDV-Systemen.

Mit dem Meister in die Führungsrolle

In der Fachrichtung Werkzeugbau schloss Simon Kasper aus dem oberbayerischen Ebersberg als Kursbester ab, er überzeugte den Prüfungsausschuss mit einem Spritzgusswerkzeug für Schraubdeckel mit Dichtlippe. Johannes Altmann aus Arrach, Landkreis Cham, wurde mit seiner Steintrennmaschine für Pflastersteine Kursbester in der Fachrichtung Maschinenbau. Das originellste Meisterstück fertigte Maximilian Steidl aus Bad Kötzting, ebenfalls Landkreis Cham: Seine voll funktionsfähige Böllerkanone wird künftig bei Veranstaltungen des Böllerschützen-Vereins, bei dem der 24-Jährige Mitglied ist, zum Einsatz kommen. Der Jungmeister sieht die Beweggründe für den Besuch des Meisterkurses bei der Handwerkskammer vor allem in seinen beruflichen Plänen begründet: "Ich möchte zum Abteilungsleiter aufsteigen und mich auf das Programmieren von CNC-Maschinen spezialisieren“, so Steidl. 

Dafür sieht Kursleiter Wolfgang Meyer Maximilian Steidl und seine Kurskollegen mit dem Meistertitel in der Tasche bestens vorbereitet: "Die Anforderungen in unserem Kurs sind sehr hoch, mit dem Bestehen öffnen sich für die Absolventen erfahrungsgemäß viele neue berufliche Türen, vom Abteilungs- und Betriebsleiter bis hin zur Selbstständigkeit.“

 Ansprechpartner

Wolfgang Meyer

Kursleiter Metall

Tel. 0941 7965-151

Fax 0941 7965-168

wolfgang.meyer--at--hwkno.de



 Downloads



 Nächster Meisterkurs

Der nächste Maschinenbauer-Meisterkurs im Feinwerkmechaniker-Handwerk beginnt in der Handwerkskammer in Regensburg im Oktober 2025.



Mehr Informationen über unsere Kursangebote

www.hwkno-bildung.de



Meisterprüfungsabsolvent Maximilian Steidl mit seinem Meisterstück, einer voll funktionsfähigen Böllerkanone.
HWK
Maximilian Steidls Meisterstück, eine voll funktionsfähige Böllerkanone, wird künftig in einem Böllerschützen-Verein zum Einsatz kommen.

Die erfolgreichen Absolventen des Kurses - Fachrichtung Maschinenbau:

  • Manuel Aicher, 83458 Schneizlreuth
  • Johannes Altmann, 93474 Arrach
  • Simon Bornschlegl, 93167 Falkenstein
  • Benedikt Croce, 83334 Inzell
  • Tim Gabler, 85131 Pollenfeld
  • Lukas Jomrich, 84130 Dingolfing
  • Marcel Maier, 94501 Aldersbach
  • Konstantin Mittermeier, 84098 Hohenthann
  • Simon Raab, 93499 Zandt
  • Jakob Rappel, 93099 Mötzing
  • Maximilian Reger, 94327 Bogen
  • Alexander Rühl, 91809 Wellheim
  • Korbinian Scharpf, 92334 Berching
  • Tobias Schottenloher, 84140 Gangkofen
  • Maximilian Steidl, 93444 Bad Kötzting
  • Lukas Wagerer, 93453 Neukirchen b.Hl.Blut
  • Maximilian Wohlschlager, 83435 Bad Reichenhall
  • Markus Wolfsberger, 94439 Roßbach
  • Lukas Zitzlsberger, 94532 Außernzell

Die erfolgreichen Absolventen des Kurses - Fachrichtung Werkzeugmacher:

  • Simon Kasper, 85560 Ebersberg
  • Maximilian Meier, 84140 Gangkofen
  • Daniel Spitzer, 93086 Wörth a. d. Donau
  • Tobias Windorfer, 94118 Jandelsbrunn