
Beim Ostbayerischen Sachverständigentag in Regensburg stand der fachliche Austausch beim Thema KI auf der Agenda.
20. Ostbayerischer SachverständigentagDeepfakes auf der Spur
Ist es ein echter Rembrandt oder eine Fälschung? Aus der Kunstbranche sind Sachverständige seit jeher nicht wegzudenken. Auch in der digitalen Welt sind sie heute gefragt. Medienforensiker etwa enttarnen KI-generierte Deepfakes in Bild und Ton. Neben Experten für Schäden an Gebäuden, Kfz-Schäden und -bewertung oder Metallbau können auch sie als Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt werden. Beim 20. Ostbayerischen Sachverständigentag der IHKs Passau und Regensburg, der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz sowie der Sachverständigenverbände BVS Bayern, LVS Bayern und VöS stand der fachliche Austausch beim Thema KI auf der Agenda.
Der für Medienproduktion und Mediendesign öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Dr. Stefan K. Braun zeigte die unterschiedlichsten Manipulationsmöglichkeiten bei Fotos, Audio und Video und gab Einblick in die analytische Vorgehensweise eines Medienforensikers. „Bildmanipulation gibt es eigentlich schon, solange wie es die Fotografie gibt“, so Braun. Mit den vielen digitalen Möglichkeiten nehme diese Problematik weiter zu. Trotzdem: es gibt mit knapp 3.000 Analysemöglichkeiten fast nichts, dem Medienforensiker nicht auf die Spur kommen könnten. Bei der Videoanalyse greifen ähnliche Analyseverfahren, hinzu kommen aufgrund der Datenmenge Auswertungsmöglichkeiten mit KI. Brauns Kunden sind etwa Gerichte, aber auch Journalisten, kriminalpolizeiliche Ermittler und Privatpersonen.
Inwiefern KI-Tools wiederum die Arbeit im Sachverständigenbüro erleichtern, erläuterte Experte Jens Kestler. Als spannend erweist sich dabei die Grenzziehung zwischen künstlicher Unterstützung und dem Urteilsvermögen der menschlichen Expertise. Fazit: KI ist auch für Sachverständige sinnvoll, sie kann ergänzen, darf die höchstpersönliche Leistungserbringung aber nicht gefährden. Denn sie ersetzt nicht die persönliche Verantwortung eines Sachverständigen — egal ob im Bereich Medien, Bauwesen, Fahrzeugtechnik oder Handwerk. Gerade im Handwerk bleibt die Erfahrung des Menschen unverzichtbar, wenn es um die individuelle Begutachtung und Bewertung geht.
DHZ-Artikel
Ein Artikel aus der Deutschen Handwerks Zeitung vom 9. Mai 2025.