Handlungsfeld 1 - Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Unternehmensziele analysieren und in ein Zielsystem einordnen
- Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages
- Marktanalyse und Erfolgspotentiale
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Gewerbe-, Handels- und Handwerksrecht
Handlungsfeld 2 - Gründung und Übernahme
- Persönliche Voraussetzungen
- Bedeutung und Nutzen von Handwerksorganisationen
- Beratung und Förderung von Gründung und Übernahme
- Standort-, Personalbedarfs- und Ausstattungsanalyse
- Marketingkonzept
- Investitionsplan und Finanzierungskonzept
- Rechtsformen
- Rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gründung und Übernahme
- Risiko- und Altersvorsorge
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes
Handlungsfeld 3 - Unternehmensstrategien entwickeln
- Bedeutung von Aufbau- und Ablauforganisation
- Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen im internationalen Wettbewerb
- Absatz und Beschaffung
- Alternative Kapitalbeschaffung
- Personalplanung, -beschaffung, und -entwicklung
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Zwischenbetriebliche Kooperation
- Controlling der Unternehmensziele
- Forderungsmanagement
- Unternehmensnachfolge und Familien- und Erbrecht
- Insolvenzverfahren
Handlungsfeld 4 - Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
- Beratungsgespräche bedarfsgerecht führen
- Beschwerdegespräche
- Sich und das Unternehmen präsentieren